In die Realität eingreifen – das könnte der Kunst so passen. Die Ausstellung „Handlungsformate“ im Neuen Berliner Kunstverein kämpft mit den Grenzen dieses Anspruchs und einer großen Materialflut
Es ist ein schönes Projekt, aber sein Hintergrund ist bitter: Eine alte Zigarrenfabrik in Bremen-Nord wird wieder aufgebaut – mit Ein-Euro-Jobbern. Die sind froh um ihre Arbeit und bang um ihre Zukunft. Die ein-Euro-Jobs sind trotz aller Zweifel ein Renner
Die doppelte Unterdrückung: Das Tegeler Gefangenentheater „aufBruch“ spielt Einar Schleefs „Schwarz Rot Gold – Wir haben ein Gesetz“, ein Stück über gebrochene und verhärtete Männer
Ob Sexindustrie oder Krieg als Medienware, Inge Besgen zerreißt sie alle. So entstehen ihre Collagen medial transportierter Gewalt. In Berlin wird die Rüsselsheimer Künstlerin von Opel vorgestellt
Wirtschaftsprüfer untersuchen die Vorwürfe gegen die Führungsetage der Bremer Entsorgungsbetriebe (BEB): Auch Tennis wurde auf Kosten des Hauses gespielt. Und die Dienstwagen waren für die Stadt keineswegs kostenneutral
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner Mülltrennbarkeit: Die Ausstellung „Recycling Modern Art“ in der Galerie der Künste ist ein ironischer Kommentar zum MoMA-Hype. Dodi Reifenberg hat 30 Meisterwerke der Moderne aus Plastiktüten nachgefertigt
Sie tragen keinen Stern und keinen Waffe. Aber sie können Dich zwingen, 30 Euro rauszutun für einen ausgespuckten Kaugummi: die Müllsheriffs. Ab Montag sind die beiden in Bremen unterwegs
Nach Scheitern des Moderationsprozesses zur Reform der Bau-Ausbildung finden HfbK und HAW doch noch Übereinkunft. Uni der Künste und des Bauens in Hafencity gewollt
Schon vor Wochen machte der Innensenator Journalisten auf die nun von BILD diffamierte Familie aufmerksam – und schoss dabei auch gegen das Gesundheitsamt. Das besteht auf seiner Fachlichkeit