Warum die Zapoteken-Frauen am Isthmus von Tehuantepec so stark sind, liegt im Dunkeln. Fest steht: Der Isthmus war dank seiner geografisch günstigen Lage schon immer ein wichtiger Umschlagplatz für Waren und Güter. Und bereits seit Jahrhunderten ist der Handel hier Frauensache
Berliner Landgericht verurteilt Mutter wegen Mord an ihrem Jungen. Sie hatte das zweijährige Kind tagelang allein in der Wohnung in Wilmersdorf zurückgelassen
Auf St. Pauli sollte eine halb fertige Treppe wieder abgerissen werden, weil weder Umwelt- noch Schulbehörde die spätere Reinigung bezahlen wollte. Jetzt gab die Schulbehörde nach
Sheila Volk kämpft gegen die schleichende Zerstörung der Paul-Roosen-Straße in St. Pauli. Vor-gründerzeitliches Wohnhaus vom Abriss bedroht. Öko-Neubau als Beruhigungspille?
Zwischen Marktplatz und Rathaus gibt es derzeit nicht einen öffentlichen Abfallkorb. Immerhin kostet so ein Stadtmöbel pro Stück auch 450 Euro. Allerdings sind nicht nur Touristen genervt
Der Winter ist da: In den Wümmewiesen lockt schon das eisige Vergnügen, vor der Haustür dagegen steht vielerorts ein nicht minder eisiges Missvergnügen. Es bleibt in den nächsten Tagen kalt
Grüne und Liberale wollen Extra-Ausschuss für BSR und Abfallpolitik im Land. Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) will Biomüll ab 2005 von Privatfirmen einsammeln lassen – die Stadtreinigung will ihn nicht mehr
„Es ist monstersinnvoll, was hier gesagt wird“: Bei der Bremer Nacht der Jugend fingert ein aufgedrehter Bürgermeister an Goldketten herum, Kids diskutieren über die Wahrheiten der Weltreligionen. Und: Ein blondierter Soap-Star warnt vor Landminen in Kambodscha
Nach der vierten Auswärtsniederlage in Folge läuft der Hamburger SV Gefahr, wie beim 0:3 auf Schalke komödiantischer Stargast aller Bundesligabühnen zu werden. Jetzt wird die Nähe zu den Fans gesucht, die das gar nicht mehr lustig finden
Jahrzehntelang nahm die Welt von den Verbrechen auf der Insel keine Notiz. Nun dokumentiert amnesty international die Geschichte Osttimors bis zur Unabhängigkeit mit einer Fotoausstellung
Die Berliner Wasserbetriebe verkaufen Müllverwertungsanlage in Schwarze Pumpe für einen Euro an die Nord GB, schieben dem Neueigentümer noch 40 Millionen für Sanierung nach und übernehmen zudem weitere Risiken