Ein Festival kann nachhaltig sein, behaupten die Macher des Lüneburger Uni-Open-Airs „lunatic“. Am Samstag feierten knapp 2.000 Besucher – und warfen ihre Pommesschälchen brav in die Mülleimer. Die Mission der Macher ist hart: Im Idealfall sollte niemand auf irgendetwas verzichten müssen
Das Hamburger Lenzviertel ist eine Hochhaussiedlung, die als Musterbeispiel für gelungene Integration gilt. Nun steht der gute Ruf auf dem Spiel: Die so genannte Lutteroth-Gang steht auf Gangsta-Rap, sieht das Lenzviertel als ihr Ghetto und ist durch Gewalttaten in die Schlagzeilen gekommen
Die Hamburger Zeichnerin Isabel Kreitz zieht Stoffe vor, die nichts persönlich mit ihr zu tun haben. In ihrer großartigen Graphic Novel „Die Sache mit Sorge“ schildert sie die letzten Monate im Leben von Stalins Topspion in Tokio. Das Buch ist so dick wie ein Roman, und seine Lektüre dauert genauso lange. Ihr Ziel, „kleine schmuddelige Wegwerfheftchen“ zu machen, hat Kreitz damit gründlich verfehlt
Rocko Schamoni erzählt in seinem Roman „Dorfpunks“ von seiner Punk-Jugend in einer Kleinstadt in Schleswig-Holstein. Am Mittwoch hat die Theaterfassung des Romans am Hamburger Schauspielhaus Premiere – und Schamoni hat mit seinen Kollegen von Studio Braun Regie geführt
"Mary Herrmann war Zeugin eines tödlichen Streits am Tegeler See geworden. Ein Badegast hatte Jugendliche darauf aufmerksam gemacht, dass sie ihren Müll nicht liegen lassen sollen. Es kam zum Tumult, ein 23-Jähriger wollte vermitteln. Daraufhin erstach ihn ein 17-Jähriger; im Januar wurde er zu acht Jahren Haft verurteilt. Mary Herrmann hatte das Geschehen am See fassungslos beobachtet. Seitdem glaubt sie nicht mehr an Zivilcourage und fragte die LeserInnen, wie sie
darüber denken. Geantwortet hat auch
eine Schulklasse aus Pankow.
Anders als in China haben die Nager in Berlin einen ganz schlechten Ruf. Wo sie auftauchen, werden sie bekämpft. Sie leben am liebsten in der Innenstadt.
Neue Erkenntnisse erwartet sie nicht, konkrete Vorschläge aber schon: Die Kuratorin der Ausstellung „Green Dreams“ im Wolfsburger Kunstverein, will darin auf 30 Jahre ökologisches Aktivistentum inner- und außerhalb der Kunst zurückblicken
Das Kino und die Wissenschaften haben seit jeher ein gesteigertes Interesse aneinander. Wie seriös Kinofilme mit wissenschaftlichen Erkenntnissen umgehen, untersuchten Wissenschaftler auf dem Filmfest Braunschweig, das gestern zu Ende gegangen ist
Mit einem neun Meter langen Schiff aus Tetra Pak-Papier wird der Künstler Frank Bölter ab Freitag die Elbe stromab fahren. Die Reise beginnt in Lauenburg und ihr erklärtes Ziel ist das Ende der Welt. Auf dem Weg dahin wird Bölter mit seiner Mannschaft für einigen Gesprächsstoff sorgen, denn: Pioniergeist dieser Art provoziert Reaktionen – auch schon, bevor das Schiff abgelegt hat
Der ADAC hat den Rasthof Tornesch in Schleswig-Holstein als „mangelhaft“ bewertet. Aus der Sicht einer vierköpfigen Familie. Doch Tornesch ist auf LKW-Fahrer eingerichtet. Die haben ganz andere Bedürfnisse: Ruhe zum Beispiel. Die Betreiberin hat die Kritik an ihrem Rasthof hart getroffen
Braunschweig geht mit höheren Bußgeldern gegen die letzten „Unbelehrbaren“ vor, die sich der Kampagne „Unser sauberes Braunschweig“ verweigern. Wir haben nachgefragt, wie viel andere Norddeutsche zahlen müssen, wenn sie ihr Kaugummi ausspucken oder einen Hundehaufen liegenlassen