Viele BerlinerInnen begrünen kleine und große Brachflächen, meist ohne Genehmigung. Politik und Verwaltung freuen sich über das Engagement, plädieren aber für Absprachen.
OPEN AIR Was mit der Umgebung Scheeßels passiert, wenn dort jährlich etwa 70.000 Menschen das „Hurricane“-Festival besuchen, hat eine Bremer Geografin in ihrer Diplomarbeit untersucht
VOLKSTHEATER Bei den Heersumer Sommerspielen wird man auf Hausfrauen treffen, die als Ökos verkleidet auf einem Bein über eine ehemalige Mülldeponie hüpfen. Das Publikum muss einfach mitgehen
Im Juni 1989 veranstalten Oppositionelle den ersten Ostberliner Umwelttag, gedacht als Auftakt zu mauerübergreifenden Aktionen mit Westgrünen. Der Rest ist Geschichte.
MUSEUMSPÄDAGOGIK Das Hamburger Helms Museum hat die Präsentation seiner archäologischen Ausstellung revolutioniert. Die Spiele-Firma Ravensburger verwandelte es in eine Erlebnis-Landschaft
HINTERLASSENSCHAFTEN Wenn die Marathon-Läufer starten, bleiben Hemden und Hosen zurück. Die werden von der Stadtreinigung eingesammelt und anschließend verbrannt. Es gäbe bessere Lösungen
Im Bremerhavener Schaufenster werden seit dem Zweiten Weltkrieg Aale geräuchert. Früher in so genannten Altonaer Öfen, heute elektronisch. Räucherfisch ist eine Delikatesse und hat immer Zukunft, sagt Fischunternehmer Hans-Joachim Fiedler, der pro Jahr etwa 600 Tonnen Fisch umsetzt
Die Anwohner der Wilhelmstraße in Mitte gründen eine Bürgerinitiative gegen die Ferienwohnisierung ihrer Nachbarschaft - die viel Ärger und Anonymität mit sich bringt. Auch andernorts boomt das Geschäft mit der Wohnungsvermietung an Touristen.
Auf einem Friedhof in Steglitz lassen Berliner ihre Haustiere bestatten. Fast 300 Hunde, Katzen, Mäuse und Vögel liegen bereits auf dem Gelände. Lichter brennen rund um die Uhr. Auf dem benachbarten Menschenfriedhof sieht es trister aus.
Der Satiriker Michael Moore hat ein Wahlkampfbüchlein geschrieben - zur Unterstützung Barack Obamas. Leider ist Moores Weltsicht mit vielen Banalitäten gepflastert.
Links oben im letzten Zipfel Deutschlands liegt die Stadt Emden. Das wissen mittlerweile auch Fußball-Fans aus Stuttgart und München, denn Kickers Emden spielt in der 3. Liga. Dort stehen die Ostfriesen auf Platz eins und haben klar vor Augen, dass ein Aufstieg in die 2. Liga ein Quantensprung wäre
Die neuen Hoffnungsträger: Statt Biodiesel sollen Kraftstoffe aus fester Biomasse das Energieproblem lösen. Im Bremer Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) unterzieht man sie dem Härtetest. Ein Besuch am Fallturm
Als Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Design will Anna Lena Schiller die Verwertung von Müll zu Möbeln gesellschaftsfähig machen. Upcycling statt Recycling fordert die Jungunternehmerin. Ihr Ziel: ein berlinweites Upcyclingnetzwerk
Ex-Documenta-Teilnehmerin Mariella Mosler hat 500 Kilo Liebesperlen in den Hof des Hamburger Ernst-Barlach-Hauses geschüttet und daraus einen Teppich mit archaischen Ornamenten gemacht. Eine interessante Spannung zwischen Material und Thema
Der österreichische Schriftsteller Franzobel lebt und arbeitet im Rahmen eines Literaturstipendiums für einige Wochen auf der Insel Sylt. Er ist in diesem Jahr der so genannte Inselschreiber von Sylt, ist ansonsten aber eher als wilder Alpendichter mit barocker Fabulierlust bekannt. Das Stipendium bekam er für eine Text zum Thema „Moderne Märtyrer“. In der taz nord wird regelmäßig zu lesen sein, was Franzobel auf der Insel widerfährt
Die Insignien des Verfalls spielte eine wichtige Rolle in den Stillleben des Barock, in den Stillleben des 20. und 21. Jahrhunderts dagegen wird nicht mehr mit Symbolen gearbeitet. Zu sehen ist das in einer Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, die sich mit mit Stillleben aus fünf Jahrhunderten befasst
Die Fans des AC Mailand machen sich Sorgen um die Zukunft. In der vergangenen Saison war der Club gerade mal im UEFA Cup. Die Forderung: Silvio Berlusconi soll verkaufen.