ENERGIE Fünf Stunden Schlaf pro Nacht, fünf Auftritte am Tag, Twitter-Debatten um Mitternacht: Peter Altmaier hat die Energiewende in seinem ersten Jahr als Minister voll zu seinem Thema gemacht. Und damit nebenbei auch seine innerparteiliche Macht ausgebaut
T-Shirts aus Milchfasern, Ohrringe aus Skateboards: Beim Upcycling werden Kleidungsstücke und Accessoires aus Müll hergestellt. Eine tolle, teure Idee.
Sie wird als Todesheilige verehrt – und soll auch Verbrecher schützen: die Sensenfrau Santa Muerte. Ein Besuch in einem Armenviertel von Mexiko-Stadt.
Tiefer Fall in ein plötzliches Finanzloch: Der Drittligist Alemannia Aachen hat Insolvenz angemeldet. Schuld sind geschönte Bilanzen und teure Kredite.
Oliver Kalkofe und Philipp Walulis gucken hin, wo andere wegzappen. Ein Gespräch übers Persiflieren eines zu seiner eigenen Karikatur verkommenen Mediums.
Hinter kalter Sachlichkeit haust die Magie: Die Wiener Secession erlaubt sich mit der von Catherine David kuratierten „Mutatis Mutandis“ eine kleine Documenta.
Es gilt als die härteste Kampfsportart der Welt. „Mixed Martial Arts“ verlangt den Kämpfern alles ab. Warum sich ein junger Mann das antun will? Nun: weil er es mag.
Auf dem Cover der Schweizer „Weltwoche“ zielte der kleine Mentor auf die Eidgenossen. Ein Besuch bei seiner Familie im Romaghetto im Westen des Kosovo.
Flüchtlinge proben den Aufstand. „The Refugees“ wollen zeigen, welche Talente in den Flüchtlingsheimen versauern, wenn sie nicht gleich abgeschoben werden.
MÜLL In Ägyptens Hauptstadt Kairo lebt ein ganzes Viertel von dem, was die Metropole wegwirft. Die Bewohner schaffen eines der effizientesten Recyclingsysteme der Welt
Vor einem Jahr hat der Umbruch mit dem Aufstand gegen Mubarak begonnen. Wie denken die Ägypter heute darüber und was erwarten sie von ihrer Zukunft in Freiheit?