Vor 20 Jahren wurde es verkündet: Atomfabriken und Endlager kommen ins Wendland. Doch Land und Bund hatten sich gründlich verschätzt ■ Von Jürgen Voges
Auf den Straßen Bombays hat Sunil gelernt, um einen Schluck Tee und ein Stück Brot zu kämpfen. Ein Zuhause findet er nur im Shelter der Salesianer ■ Text und Fotos von Peter Dammann
Als Rußland vor 30 Jahren seinen Atommüll unter dünnen Erdschichten verscharrte, reagierte die Weltöffentlichkeit empört. Jetzt haben die Amerikaner diese kostengünstige Entsorgungsmethode wiederentdeckt. ■ Aus Needles, Kalifornien, Ziri Wagner
Der Bau einer privaten Haftanstalt entzweit die Einwohner einer kleinen Gemeinde im Mittleren Westen der USA. Die einen hoffen auf Arbeitsplätze, die anderen fürchten um ihr lukratives Bauland ■ Aus Okeene Reed Stillwater
Seit der israelischen Abriegelung ist der Grenzübergang verwaist. Der wirtschaftliche Austausch fällt weg. Noch sprechen sich viele Palastinenser für den Frieden aus – aber einen gerechten ■ Aus Gaza Antje Bauer
Verwackelte Kamerafahrten, suchende Blicke: Die Fotoarbeiten, Videos und Diaprojektionen, die der nordirische Künstler Willie Doherty in Bern zeigt, handeln vom Krieg, doch sie verweigern sich einer eindeutigen Interpretation ■ Von Jochen Becker
In diesem Jahrhundert fielen die Wasseradern der Stadt dem Asphaltwahn zum Opfer. Aus dem „Venedig Lateinamerikas“ wurde eine Hauptstadt des Smogs. Ökologische Kamine könnten die Gifte vertreiben ■ Aus Mexiko-Stadt Anne Huffschmid
Wenn Gustav Ginzel zum Stempel greift, Fans den Rucksack packen und der Heller in der Kasse klingelt, hat der Wiederaufbau der legendären Baude im Isergebirge schon begonnen ■ Aus Dresden und Jizerka Detlef Krell
In Milford Haven ist auch ohne Tankerkatastrophe etwas faul: Der größte Ölhafen Großbritanniens liegt mitten in einem Naturpark ■ Aus Milford Haven Dominic Johnson
Hannah Arendt, die deutsche Jüdin, und Mary McCarthy, die katholische Amerikanerin – Eine Freundschaft und Romanze zweier berühmter „Femmes de lettres“ im Spiegel eines Briefwechsels, der über 25 Jahre dauerte ■ Von Marie Luise Knott
Der amerikanische Soziologe Richard Sennett beklagt den Sinnlichkeitsverlust durch den Komfort moderner Städte und beschwört Stadtbilder vergangener Zeiten. Soll Frust zum positiven Element der Stadtplanung werden? ■ Von Peter Michalzik
Obwohl ein Untersuchungsausschuß vernichtende Fakten gegen den Düsseldorfer Umweltminister Klaus Matthiesen (SPD) zusammengetragen hat, bleibt dieser weiter im Amt / Ein Musterbeispiel für verlogene Politik ■ Von Walter Jakobs