Am 15. September will Umberto Bossi die Unabhängigkeit Norditaliens ausrufen. Doch viele der Anhänger des Chefs der Liga Nord haben mittlerweile Muffe vor den Folgen der Sezession ■ Aus Varese Werner Raith
Vor einem Jahr eroberte Kroatien die Krajina zurück. Und trieb 150.000 Serben in die Flucht. Eine Rückkehr der Flüchtlinge ist nicht gewollt. Und noch immer werden serbische Häuser geplündert ■ Aus Knin Erich Rathfelder
Ein Dieb mit einem Schild um den Hals, das Markieren der Autos von Alkoholsündern – das Justizsystem in den USA greift immer öfter auf die öffentliche Erniedrigung von Straftätern zurück ■ Aus Washington Andrea Böhm
Allein unterwegs, wütend und überfordert mit diesem Alltag zwischen Krankheit und Kummer. Warum ein Zivi seinen Dienst in der häuslichen Pflege nicht mehr ausgehalten hat ■ Ein Erfahrungsbericht von Frank M. Ziegler
Aus einer Psychiatrie in Thüringen will das Diakonische Werk möglichst viele BewohnerInnen in ein selbständiges Leben entlassen – doch noch sind die alten Methoden allgegenwärtig ■ Aus Behringen Constanze v. Bullion
Anna Mösel, Putzfrau im Nürnberger KOMM, schrubbt 4.000 Quadratmeter und hat ein Herz für das Zentrum, das die CSU am liebsten schließen würde ■ Von Bernd Siegler
200 Palästinenser sitzen zwischen Libyen und Ägypten fest. Gaddafi hat sie vor neun Monaten rausgeschmissen. Nach Palästina können sie nicht, weil ihnen Israel den Weg verwehrt ■ Aus Salloum Karim El-Gawhary
Eine Bürgerinitiative in Waddekath macht seit kurzem große Politik. Der Salzstock des Dorfes in Sachsen-Anhalt ist als Ersatz für Gorleben im Gespräch ■ Von Kerstin Schweizer
Zwei Millionen Flüchtlinge leben in Lagern um Sudans Hauptstadt Khartum. Nur Verschläge dürfen sie sich bauen, alles Dauerhafte wird zerstört ■ Aus Khartum Karim El-Gawhary
Die kleine Cheda aus Tschetschenien kämpft gegen Blutkrebs. In einer Moskauer Kinderklinik hat sie Aussicht auf Heilung. Hierher kommen Kinder aus allen Winkeln der Russischen Föderation ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Gallanstown, Dublin: Am Horizont die Autobahn, davor das Wheatfield-Gefängnis. Nach Einbruch der Dunkelheit läßt sich hier kein Polizist blicken ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
Früher fuhren sie mit dem Auto durch den Bombenhagel in der Stadt. Heute rauchen sie Joints, trinken Bier und hängen in Bars herum. Die Nachkriegsjugend im Libanon sucht neuen Nervenkitzel ■ Aus Beirut Björn Blaschke
Wo kroatische Truppen nach dem Bosnien-Friedensabkommen abziehen, hinterlassen sie verbrannte Erde. Muslime dürfen nur zurück, wenn kein Kroate ihr Haus beansprucht ■ Aus Mrkonjić Grad und Jajce Erich Rathfelder
Im ehemaligen Homeland Lebowa im Norden Südafrikas bezweifeln die Menschen, daß neue Kommunalverwaltungen, die am 1. November gewählt werden, ihre Lebensumstände ändern werden ■ Aus Lebowakgomo Kordula Doerfler
Lakota-Indianer, Wattenscheid 09 und Nickelallergie: Britta Steilmann entwirft Naturklamotten und erklärt der Welt, wie alles mit allem zusammenhängt ■ Von Christoph Biermann
Eine halbe Million schwarze Männer kamen zum Marsch auf Washington – zur größten Schwarzen-Demonstration in der Geschichte der USA ■ Aus Washington Andrea Böhm
Die „Selbstreinigung“ Neapels bringt die Gangster zur Verzweiflung. Keines ihrer Geschäfte läuft mehr, weder legal noch illegal, seit der neue Bürgermeister Bassolino mit seiner Softie-Welle die Stadt kontrolliert ■ Von der „Spaccanapoli“ Werner Raith