Wer kann, zieht weg. Wer nicht kann, würde es gerne: Wie ein Modellprojekt in einem Berliner Neubaugebiet den Bewohnern helfen soll, im Kiez zu bleiben und aus einer Abwärtsspirale herauszukommen ■ Von Vera Gaserow
Die Ölförderung in Aserbaidschan droht am Problem des Pipelineverlaufs zu scheitern. Tschetschenien und Nagorny Karabach gelten als die wunden Punkte, im Prinzip ist aber der gesamte Kaukasus eine potentielle Konfliktzone ■ Von Irena Maryniak
■ Sind DJs für ein nichtkommerzielles Radio alternativ genug? Die Medienanstalt sagt ja zum Frankfurter Radio "X-Mix", die Traditionalisten sind eher skeptisch
In der mongolischen Hauptstadt Ulan Bator leben rund 5.000 Straßenkinder. Sie schlagen sich durch: mit Betteln, Diebstahl und Prostitution ■ Aus Ulan Bator Dondogyn Batjargal
Jahrzehntelang konnte die WAA in La Hague unbehelligt Strahlenmüll ins Meer pumpen. Greenpeace fand das geheime Abflußrohr und mißt millionenfach überhöhte Radioaktivität ■ Aus La Hague Dorothea Hahn
In der Kleinstadt Velten im Norden von Berlin verläuft eine unsichtbare Grenze zwischen einer alten Plattenbausiedlung und der superschnieken Wohnanlage „Am Kuschelhain“ ■ Von Barbara Bollwahn
Palästinenser haben sich auf einem Hügel bei Har Homa südlich von Jerusalem niedergelassen, um gegen den Bau der umstrittenen israelischen Siedlung zu protestieren ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Auf den Straßen des Ruhrgebiets protestieren heute die Steinkohlekumpel gegen den Abbau von Subventionen. 1.400 Meter tiefer plant Uwe Witt schon seine Würstchenbude vor dem Arbeitsamt ■ Von Constanze von Bullion
Die Züchter von Hochlandrindern wollen den Schlachtungen wegen des BSE-Verdachts nicht tatenlos zusehen. Sie sind wütend auf Seehofer und wappnen sich für einen langen Streit ■ Aus Oberbayern Klaus Wittmann
Nach Jahren des Terrors durch die Guerilla des Leuchtenden Pfades beginnt der Wiederaufbau der sozialen Organisationen – den Anstoß gab der Mord an einer Frauenrechtlerin ■ Aus Villa El Salvador Ingo Malcher
Marion Michael wurde in den fünfziger Jahren mit ihrer Rolle als fast nacktes Dschungelmädchen „Liane“ zum Jungmännertraum. Ihren Aufstieg und ihren tiefen Fall hat nun Horst Königstein verfilmt ■ Von Jan Feddersen
Rund eine Million Jemeniten lebten bis zu dem irakischen Überfall auf Kuwait 1990 in den Golfstaaten. Dann wurden sie ausgewiesen. Doch im Jemen gibt es für sie bis heute keine Zukunft ■ Aus Hodeida Thomas Ludwig
Noch immer anders als „draußen“, viel Haschisch, ein anderer Begriff von Normalität. Dennoch: Die Spontanität ist weg am 25. Geburtstag von Kopenhagens alternativem „Freistaat“ Christiania ■ Aus Christiania Reinhard Wolff
Wo Paraguay, Argentinien und Brasilien aneinandergrenzen, wird geschmuggelt, was in die Taschen paßt. Tausende Menschen leben davon ■ Aus Ciudad del Este Ingo Malcher
Mietergärten und eine eigene Dusche: Mit einem Stadtteilprogramm will die nordrhein-westfälische Landesregierung den Ruhrgebietstädten helfen, ihre finstersten Ecken aufzumöbeln ■ Von Thomas Meiser
BewohnerInnen der Notunterkunft in Köln-Niehl brauchen drei Sprachen. Susanne Heinen ist zur begeisterten Bewohnerin geworden. Selbsthilfe und eine Kultur der Armen wie im sonnigen Süden ■ Von Christiane Haas