Im Betrugsprozess um den Bau der Müllverbrennungsanlage Asdonkshof am Niederrhein wird es eng für den ehemaligen Geschäftsführer der Kreis Weseler Abfallgesellschaft. Eine heimische Baufirma wurde offenbar bevorzugt
Die Landesregierung schwächt das geplante Verbot wirtschaftlicher Betätigung für Kommunen ab. Die alten städtischen Unternehmen darf es auch nach der Reform geben. Grüne: „fauler Trick“
375.000 Tonnen Müll für Gelsenkirchen? NRW-Umweltministerium bestätigt Interesse der Entsorgungsfirma AGR an Großdeponie im Ruhrgebiet. BUND: „Land muss hart bleiben“
Die Probleme der Entsorgungsfirma AGR aus dem Ruhrgebiet treffen auch Ostdeutschland: Müll wird von Halle nach Bremerhaven gekarrt, weil eine Müllverbrennung nicht gebaut werden kann
Die Grünen im Düsseldorfer Landtag warnen die Landesregierung davor, das Förderprogramm zum Heizen mit Holz im kommenden Jahr zu beenden. Landwirtschaftsminister Uhlenberg (CDU) dementiert ein solches Vorhaben
Die Bonner Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts auf „Ausstellung eines unrichtigen ärztlichen Gesundheitszeugnisses“. Ist der frühere Viersener Müllunternehmer vielleicht verhandlungsfähiger als er sein möchte?
Im Streit um den Anteilsverkauf des dem Regionalverband Ruhrgebiet (RVR) gehörenden Entsorgers AGR gerät die Fraktionschefin der SPD im RVR unter Druck. Sie soll trotz Befangenheit die Verhandlungen voran getrieben haben
In NRW wächst die Kritik am Geschäft mit dem Dreck: Der Neubau einer Müllverbrennungsanlage in Herten könnte die Gebührenzahler Millionen Euro kosten, warnt Ex-Umweltministerin Bärbel Höhn