Kölns Stärken sind Medien, Flughafen und Versicherungen, befindet die Industrie- und Handelskammer. Probleme seien allerdings leere Kassen und in Parkanlagen herumlungernde Arbeitslose, die überall ihren Müll hinterlassen
Die Bespitzelungsaktion gegen den Kölner Müllskandal-Richter Martin Baur bleibt mysteriös. Der ehemalige Oberstadtdirektor Lothar Ruschmeier und die Oppenheim-Esch-Holding bestreiten die Auftragsvergabe entschieden
Der CDU-Politiker Reiner Schreiber, eine der Schlüsselfiguren im Bonner Müll- und Parteispendenskandal, fühlt sich durch ein grünes Wahlplakat verunglimpft. Er klagt auf Unterlassung. Grüne sehen keinen Grund, Plakate zu entfernen
Herford will die sauberste Stadt Deutschlands werden – mit Hilfe von Sozialhilfe-Empfängern und Müll-Rikschas aus Singapur. Seit zwei Monaten läuft das Projekt. Schmutzig ist es trotzdem noch
Der Bürgermeister der nicaraguanischen Hafenstadt Corinto/El Realejo, Martínez Navas, möchte mit seinem Besuch in Köln die Beziehungen zwischen den beiden Partnerstädten wiederbeleben
Abfallunternehmen der Region fühlen sich vom Konkurrenten Rethmann betrogen. Der soll durch Schein-Kooperationen Insider-Informationen gewonnen und diese unredlich genutzt haben
Die Kölner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen mehrere ehemalige Mitarbeiter des Trienekens-Konzerns. Sie sollen das Duale System Deutschland um 38 Millionen Mark geschädigt haben. Ob jedoch Anklage erhoben wird, ist ungewiss
Regionalrat fordert: Kölns Regierungspräsident soll seine Innenrevision mit der Untersuchung beauftragen, welche Rolle sein Vorgänger bei den rheinischen Müllskandalen spielte und welche Beziehungen er zu Trienekens hatte