An diesem Wochenende findet in der Berliner Humboldt-Universität die Europameisterschaft im Debattieren statt. Einer, der zum ersten Mal dabei ist, ist der Jerusalemer Jurastudent Elad Offek
Bremen bekommt seine erste Bürgersolaranlage. Die BremerInnen können dann auch in Sonnenenergie investieren. Je mehr Strom die Anlage ins Netz einspeist, desto höher sind die Renditen für die Investoren
Das Bespitzeln von Redaktionstelefonen der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung ist nach wie vor umstritten. Datenschützer und Opposition halten das Vorgehen für überzogen und rechtswidrig
Schleswig-Holstein hat den Unternehmensberater Roland Berger engagiert, um ein neues Tourismuskonzept zu entwickeln. Doch was könnte in diesem Konzept drin stehen?
Weil sich ihre Mitgliederzahl drastisch verringert, plagen die Evangelische Gemeinde Eimsbüttel Finanznöte - zwei ihrer vier Kirchen wurden schon geschlossen: „Es macht wenig Sinn, sich an teure Gebäude zu klammern, die nicht voll genutzt werden“von Mathias Becker
Die Hansestadt will die Fußballweltmeisterschaft als touristisches Event nutzen: 40.000 zusätzliche Gäste werden im Juni erwartet, und „wir wollen, dass die alle gern wiederkommen“
Was tun mit einem teuren Monsterwellen-Warnsystem, wenn keine Katastrophe kommt? Findige Schleswig-Holsteiner wollen Fischer, Retter und Grenzschützer mit einer Flut von Daten versorgen
„Bordsteinschwalben, Bordellwirthe und der Schutzmann“: Für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten hat sich eine Hamburger Schulklasse mit einem ungewöhnlichen Thema beschäftigt – dem Beruf der Prostituierten im Wandel der Zeit
Blauer Dunst: Mit 12,8 Jahren fangen Hamburger Schüler im Durchschnitt mit dem Rauchen an. Ein Nikotinverbot an Schulen soll dagegensteuern. Das jedoch zieht andere Probleme nach sich