Ein junger Thinktank: Das Institute for Cultural Inquiry (ICI) wurde 2006 von dem Physiker und Literaturwissenschaftler Christoph Holzhey gegründet. Seit Oktober sind die ersten Fellows am Werk. Sie untersuchen das Phänomen der Spannung
Hoffen auf Blogs und Chatrooms? Oder auf den professionellen Kritiker als Vorsortierer? Im Instituto Cervantes wurde über Unterschiede und Gemeinsamkeiten im deutschen und im spanischen Literaturbetrieb diskutiert
In der Filmschule Hamburg/Berlin führen Profis Filminteressierte in die Welt der bewegten Bilder ein. Doch das Geschäft ist hart. Für einen späteren Berufseinstieg brauchen die Teilnehmer vor allem Glück
Bei der Bagis werden pro Jahr mehr als 600 Millionen Euro für Arbeitslose und Hilfsbedürftige in Bremen bewilligt – unter Bedingungen, die „ein ständiges Ärgernis“ sind, sagt der Rechnungshof
An der Uni streiten Studierende und Verwaltung um die Verwendung der Studiengebühren. An der WiSo-Fakultät gab es neue Stühle, die Naturwissenschaftler kauften ein Auto
Das Sozialressort missachtet regelmäßig den Datenschutz behinderter Menschen, klagen die bremischen Behindertenverbände. Anlass ist der Fall eines blinden Rollstuhlfahrers
Webportal listet Pflegeeinrichtungen in Berlin auf. Gesundheitssenatorin hofft auf mehr Transparenz für Verbraucher und Anbieter. Die bezweifeln, dass alte Menschen das Internet überhaupt nutzen.
Sissel Tolaas kämpft für die Befreiung unserer Nasen. Die 46-Jährige ist als Duftforscherin, Künstlerin und Linguistin dem Zusammenhang von Geruch und Kommunikation auf der Spur.
Der Polizeicomputer verrät auf Wunsch die Herkunft der nichtdeutschen Bevölkerung für jeden Kiez. Wofür die Polizei diese Daten braucht, ist unklar, ebenso, in welchem Umfang sie abgefragt werden.
In Hamburg und Kiel hat man mit einem Vollzeitstudium die Möglichkeit, Waldorflehrer zu werden. Aber auch berufsbegleitend werden im norddeutschen Raum Seminare zur Waldorfpädagogik angeboten