FLUGZEUGKATASTROPHE Wir fühlen lokal, sagt unsere Autorin. Nähe sei ein wichtiges journalistisches Kriterium, sagt ein anderer. taz-LeserInnen diskutieren und widersprechen: Wer ist überhaupt „wir“?
UKRAINE Leserinnen und Leser der taz sorgen sich weiterhin um die Entwicklung in der Ukraine. Sie ärgern sich über einseitige Positionen oder Geopolitik auf Kosten der Menschen und wünschen sich gewaltfreien Widerstand und Konfliktlösung
SOLIDARITÄT Nach den vielen Bekenntnissen, „Charlie Hebdo“ zu sein, werfen Leserinnen und Leser nun weitere Fragen auf: Zu welchen Ereignissen wird geschwiegen? Hat die westliche Welt zu einer Radikalisierung beigetragen? Muss Provokation sein?
SPUREN Christiane Schaser ist Profilerin und eine der wenigen Frauen in ihrem Beruf. Sie analysiert Verbrechen. Ein Gespräch über intelligente Täter, das Böse in uns – und warum es ihr lieber ist, keine persönlichen Fragen zu beantworten
BILDSCHIRM Wir twittern den „Tatort“ und kommentieren die Bundesliga auf Facebook: Dank Laptops und Smartphones wandert ins Netz, was wir fernsehen. Warum?