Die Hamburger Seewarte ließ von 1864 bis 1933 Tausende Flaschen ins Meer werfen, um anhand der Rücksendungen Meeresströmungen zu erforschen. Daraus wurde eine riesige Flaschenpost-Sammlung
Steffi glaubt: Wenn sie nur genug Produkte verkauft, genug Leute in ihr Team holt, ist sie bald finanziell unabhängig. Es kommt anders. Wie Multi-Level-Marketing Menschen zermürbt.
Hvaldimir ist tot. Als er 2019 in Norwegen auftauchte, hieß es, er sei von den Russen geschickt. Florian Schimikowski erklärt, ob und wie Tiere spionieren können.
Eine Hamburger Studie über psychische Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs ergab, dass Ärzt:innen die Frauen oft abwerten. Psychosoziale Hilfe fehlt.