Neue Studien weisen darauf hin, dass die Meere und Fische immer stärker mit Quecksilber belastet sind. Die meisten Emissionen kommen aus Kohlekraftwerken.
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) setzt Flüchtlinge aus dem Oranienplatz-Verfahren auf die Straße. Die Prüfung ihrer Fälle sei "abgeschlossen".
Wer sich in einer Kita bewirbt, soll seinem neuen Arbeitgeber erlauben, mit dem alten über etwaige Übergriffe zu sprechen. Das soll Pädophile und Ungeeignete abschrecken, erklärt Martin Peters vom Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Im Jahr 2010 werden Polizisten auf einer Demo durch eine Kugelbombe verletzt. Jetzt müssen sich drei Männer dafür verantworten – wegen versuchten Mordes.
INFORMATIONSFREIHEIT Die Humanistische Union scheitert mit dem Versuch, die Fragen zu erfahren. Das würde die Befragung obsolet machen, urteilt das Verwaltungsgericht
AUSREISEPFLICHTIGE Hamburg will seine Abschiebehäftlinge im schleswig-holsteinischen Gefängnis Rendsburg einsperren. Kieler Minister beraten heute über Amtshilfe. Schwerins Grüne fordern Regress für inhaftierte Flüchtlinge
PROTEST Die Lampedusa-Flüchtlinge bekräftigen ihre Forderung nach Arbeitserlaubnissen bei einer Demonstration in Hamburg. Die Gewerkschaften stehen hinter den Flüchtlingen und im Hintergrund laufen Verhandlungen zwischen der Kirche und dem Senat
Die Neue Osnabrücker Zeitung schluckt das Delmenhorster Kreisblatt. Das hatte erst vor vier Jahren entschieden, seine überregionalen Seiten wieder selbst zu produzieren.
Die Macher der Filmbar Fitzcarraldo in der Reichenberger Straße sind verzweifelt: keine Kunden, kein Umsatz. Wegen der Besetzer auf dem Dach der Schule sperrt die Polizei ihre Straße ab.
KARRIEREN Vor 30 Jahren drohte Deutschland Massenarbeitslosigkeit. Heute droht der Fachkräftemangel. Die Jugend kann sich auf ein Leben in der Vollbeschäftigung freuen. Wie wächst man mit solchen Aussichten auf? Ein Vater betrachtet seine Kinder
Versuchsweise sollen Polizisten in Hamburg und Bremen beim Einsatz in Vergnügungsvierteln Schulterkameras tragen. Datenschützer und Opposition haben Zweifel
REVOLUTIONÄRE Mark Zuckerberg, 30, hat Facebook geschaffen – und dem US-Geheimdienst NSA die Arbeit erleichtert. Edward Snowden, 30, hat vor einem Jahr den Verfassungsbruch der NSA enthüllt. Beide ticken fast identisch
Ein „G-8-Zaun“ soll die Menschen auf der Fanmeile im Zaum halten. Zudem gibt es erste Proteste gegen die WM: Scheiben eines Adidas-Geschäftes werden eingeworfen.