Im Diesel-Skandal trifft es nun erstmals einen Konzernchef: Die Staatsanwaltschaftwirft Rupert Stadler Betrug vor, ein Gericht nimmt ihn wegen Verdunklungsgefahr in Haft
Der Europäische Gerichtshof trifft ein Grundsatzurteil: Kein EU-Staat muss die Homo-Ehe einführen – aber er darf auch nicht die Freizügigkeit von EU-Bürgern behindern
Die Staatsanwaltschaft will den katalanischen Separatisten nach Spanien ausliefern – doch Richter widersprechen. Der Rebellionsvorwurf scheint passé, der Untreueverdacht bleibt
Conchita Wurst ist HIV-positiv. Ihr Coming Out hält der Gesellschaft den Spiegel vor: Betroffene haben oft mehr Angst vor Stigmatisierung als vor dem Virus.
Informationen über die Bürger*innen und die Region sind viel wert. Davon wollen auch Städte und Gemeinden finanziell profitieren. Der Handel mit Daten stößt jedoch auf scharfe Kritik
Die SPD hofft, gemeinsam mit der Union das Verbot der „Werbung“ für Abtreibungen zu reformieren. Die aber erteilt jeglichen Änderungen eine Absage – allen voran Jens Spahn
Griechenlands Linkspremier Alexis Tsipras verliert gleich zwei Minister durch Rücktritt.Ein Beigeschmack bleibt – auch wenn das Verhalten der Betroffenen an sich legal war
Auch Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus können wieder Angehörige nach Deutschland nachholen – aber nur 1.000 pro Monat. Mehr Gerichtsverfahren wahrscheinlich
Deutsche Bahn, Bundeswehr und Logistiker klagen Schadenersatz wegen des Lkw-Kartells ein. Konzerne hatten sich jahrelang abgesprochen und mussten dafür bereits Strafen zahlen
Menschenrechtler: In der Grenzregion Xinjiang nehmen Überwachung und Repression der muslimischen Minderheit der Uiguren weiter zu. Die Spannungen wachsen
Gesetz war ursprünglich gegen US-Medien angelegt, nun werden auch europäische Medien bedroht. Amnesty International sprechen von „schwerem Schlag gegen die Pressefreiheit“