Premium-Cola will eine neue Unternehmensform etablieren, die alle mit einbindet: Vom Hersteller bis zum Kunden. Und stößt wegen zu vieler "Labertaschen"an seine Grenzen.
Der weißrussische Staatspräsident weitet die Internetzensur aus. Mit den Userdaten und einem Extremismus-Paragrafen kann er jeden Oppositionellen schweigen lassen.
Roter Stern Leipzig ist nach dem Aufstieg in die Bezirksklasse noch mehr zum Ziel von Rechten geworden. Vereinssprecher Adam Bednarsky sagt: "Wir stehen für all das, wogegen die kämpfen."
Nach dem Tod von Robert Enke sagt der DFB das Länderspiel am Samstag gegen Chile ab. Aus aller Welt kommen Trauerbekundungen. Auf Enkes Webseite kann man kondolieren.
Bei Schalke 04 sieht es nur sportlich rosig aus. Gläubiger Schechter will nichts als Geld, und Trainer Magath freut sich bizarrerweise auf eine Lizenzprüfung durch die Fußball-Liga.
Die sportliche Laufbahn des ehemaligen 10.000-Meter-Europameisters Jan Fitschen neigt sich dem Ende entgegen. Jetzt bereitet er sich auf den Einstieg ins Berufsleben vor.
In Deutschland wird es immer schwerer, sportbegeisterte Kinder für den Leistungssport zu interessieren. Trainer klagen, dass sich in der "Null-Bock-Generation keiner mehr quälen will".
Oliver Bierhoff hat den DFB wieder mal zum Kompetenzzentrum des deutschen Fußballs erklärt. Bundestrainer Löw aber hält sich mit Kritik an der Liga zurück.
Unternehmen locken mit zinslosen Krediten. Diese Umsatzlücke gleichen sie allerdings mit gebührenpflichtigen Zusatzüberraschungen aus. Das Kleingedruckte hat es in sich.
In Peking litt die Abordnung der deutschen Schwimmer noch an Depressionen, jetzt könnte die Stimmung wegen der Rekorde kaum besser sein. Doch der Dopingverdacht schwimmt mit.
Der Anti-Doping-Kampf wird bei der Tour de France nicht mit der Konsequenz früherer Jahre geführt. Denn Dopingnachrichten mitten im Renngeschehen versauen das angekratzte Image.