In der Kunst leben wir immer noch im letzten Jahrhundert. Der Webdesigner, Programmierer und Medientheoretiker Lev Manovich verlangt eine neue Ästhetik, die der Informationstechnik angemessen ist: Auch ein Chat kann ein Kunstwerk sein
Zwei Bücher bieten nun vielfältige Informationen über Ussama Bin Laden und seine Terrororganisationen: Michael Pohly und Khalid Duran in einem Band für Anfänger, Roland Jacquard für Fortgeschrittene und Frankophile
Die buddhistische Stadt: Laurie Anderson über die Stimmung in New York seit dem Anschlag, Pläne für ein Denkmal aus Licht, die verdummende Wirkung der TV-Bilder und ihr Verhältnis zur Technik
Eine Wissenschaftler-Initiative zum freien Abrufen aller wissenschaftlichen Erkenntnisse im Internet scheitert am Veto der Verlage. Denn die fürchten, dass ihnen dadurch Penunzen entgehen
Science ohne Fiction ist mit ihm nicht zu haben: Stanislaw Lem, der Autor, der in „Solaris“ einen intelligenten Ozean mit dem Menschen experimentieren ließ, wird heute achtzig Jahre alt
Der dänische Gewerkschaftsbund LO stürzt sich auf den Markt der Gratiszeitungen und beteiligt sich in Kopenhagen an „MetroXpress“. Eine eigene Bezahlzeitung ließen die Funktionäre dafür eingehen
Tierwelt mit kleinen Macken: Wolf Erlbruch kennt man durch seine Maulwürfe, Bären und Krokodile. Das Wilhelm-Busch-Museum in Hannover zeigt nun das Gesamtwerk des Kinderbuchzeichners
Harald Schmidt beteiligt sich, Siegfried und Roy rühren die Werbetrommel: Am 1. September geht mit Channel D der erste deutsche TV-Auslandssender an den Start. Lange vor ARD, ZDF und Deutscher Welle, die sich mit ähnlichen Plänen tragen
Am 1. September folgt Manfred Teubner Viktor Worms als neuer ZDF-Unterhaltungschef. Er tritt ein schweres Erbe an, denn das Zweite ist nicht mehr so lustig, wie es einmal war. Eine kleine Revue der Spaßbeauftragten auf dem Mainzer Lerchenberg
Leider ohne Erdnussbutter: Ein Elvis-Konzertfilm von 1970 kommt wieder in die Kinos. Ein Wiedersehen mit dem King am Ende seiner Karriere, aber noch vor seiner Fressphase
Das Gesicht der High Society: Als schleimiger Beau sozialisierte Sky du Mont deutsche TV-Generationen. In Hollywood durfte er sich zuletzt unter der Regie von Stanley Kubrick an Nicole Kidman herancharmieren. Jetzt karikiert er in der Erfolgsklamotte „Der Schuh des Manitu“ sein Playboy-Image