Im neuen Videospiel „Call of Duty – Black Ops 2“ sind Hacker die Schurken. In einem Promovideo taucht kurz das Erkennungszeichen von Anonymus auf. Die Reaktion kommt prompt.
Was soll der Geiz? Die in dieser Kolumne enthaltenen persönlichen Daten dürfen Sie gern verhökern. Aber Vorsicht: Es sind unsensible Informationen darunter.
Unbekannte haben private Daten der Unterzeichner von der „Wir sind Urheber“-Erklärung veröffentlicht. Die halten die Aktion für einen „Selbstwiderspruch“.
Schwierigkeiten bei der Rotkohlproduktion und der Mengenangabe auf dem Gurkenglas: Lebensmittelhersteller präsentieren sich als gute Ernährer. Alles Täuschung?
Manche denken beim „Guten Leben“ nur noch ihren eigenen Bauch – das gute Essen, Yogakurs, Innerlichkeit. Der Begriff ist zum Fetisch geworden. Und das Erbe von Petra Kelly wird beschmutzt.
Pizza bestellen, Fernseher an, Joint auch. Das ist doch nicht die Matrix. Das ist das Schlaraffenland. Gebratene Premium-Informationen fliegen direkt ins Gehirn.
Das Spiel „Data Dealer“ will darüber aufklären, wie schnell online die Kreditwürdigkeit ruiniert ist. Und dass kostenlose Dienste im Netz persönliche Infos kosten.
Francois Hollande liegt mit seiner 75-Prozent-Spitzensteuer im internationalen Trend: Nach Ende der neoliberalen Ära wird den Reichen nun wieder mehr genommen.
Der Schnee fällt, Italiens Hauptstadt kapituliert. Warum sich retten musste, wer konnte, und wie sich Roms Bürgermeister noch weiter blamierte als ohnehin schon.
Seit fünf Jahrzehnten ist der Deutschlandfunk Frequenz gewordene Zuverlässigkeit. Doch wer den Radiosender auf staatstragende Ödnis reduziert, macht es sich zu leicht.
In Schweden wird Filesharing als Religion anerkannt und ist damit verfassungsrechtlich geschützt. Die Mission lautet: Freier Zugang zu Wissen und Kultur.