Nenn es Kuscheltechno oder Dreamhouse: „Children“, eine Melodei des Italieners Robert Miles, war der Sommerhit 96. Jetzt droht der Trend ■ Von Martin Pesch
Das politische System Belgiens hat beim Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung versagt. Ein mutiger belgischer Staatsanwalt will jetzt Justiz und Politik auf die Anklagebank setzen. Wenn man ihn machen läßt ■ Aus Brüssel Alois Berger
Kehrseiten des malaysischen Wirtschaftswunders. Die Frauenrechtlerin Irene Fernández deckte sie auf und muß deshalb vor Gericht ■ Aus Kuala Lumpur Jutta Lietsch
Wenig annoncieren, eingängig formulieren und dabei noch allerlei Fragen stellen: „Kunst im Anschlag“, eine Ausstellung mit 200 Künstlerplakaten aus den letzten 50 Jahren im Kölner Museum für Angewandte Kunst ■ Von Christiane Meixner
Wir glauben, daß wir von den Medien manipuliert werden. Aber fast alles, was wir wissen – und auch daß sie uns manipulieren –, wissen wir aus den Medien. Niklas Luhmanns neue Studie räumt mit der „kritischen Medientheorie“ auf ■ Von Niels Werber
Hat die Soziologie ihren Gegenstand verloren? Oder ist vielmehr die Gesellschaft selbst vom soziologischen Gedankengut durchtränkt? Über die Wissenschaft von der Gesellschaft als Sprachspiel und den Soziologen als Hacker ■ Von Dirk Baecker
Zum 10. Jahrestag von Tschernobyl sind viele kleine Bücher erschienen. Es fehlt aber immer noch eine seriöse Bestandsaufnahme der Folgen dieser Menschheitskatastrophe. Dies meint ■ Manfred Kriener
■ meint Hans-Jörg Buhk, der deutsche Vertreter im Freisetzungsausschuß bei der Europäischen Kommission. Er stimmte dort bisher immer gegen die Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Pflanzen