Sand oder Öl im Getriebe – hat sich Günter Eich in der Nazi-Zeit der Propaganda gebeugt? Seine frühen Rundfunkjahre geben bis heute Anlass zu Debatten in der Literaturwissenschaft. Ein neues Buch belegt jedoch : Eichs Hörfunkarbeit taugt nicht zur Polemik ■ Von Peter Walther
Auf den Molukken tobt ein Krieg der Religionen. Christen und Muslime fackeln sich gegenseitig Häuser ab, und jeder behauptet, der andere habe angefangen ■ Aus Ambon Jutta Lietsch
Er ist Unternehmer und er ist CDU-Mitglied. Folglich hat er seine Partei unterstützt – mit einer Spende. Und das ist Martin Herrenknechts Problem ■ Aus Allmannsweier Uta Andresen
Synergieeffekte für Berlin! Bei Claus Peymann trompeten Engel auf dem Dach, und auf der Bühne machen sich karikaturhafte FBI-Schergen an Brecht zu schaffen: Das Berliner Ensemble eröffnete mit der Uraufführung von George Taboris „Brecht-Akte“ ■ Von Christiane Kühl
■ Die taz Berlin überlässt ihre Seiten für einen Tag den Straßenkindern der Stadt. Die Ausgabe wurde zusammen mit dem Verein Karuna produziert. Er ist Herausgeber des bundesweit einzigen Straßenkindermagazins „Zeitdruck“
Minimalistischer Horror, Schrecken ohne Bild, Website-Mythos – nach dem unglaublichen Hype in den Staaten kommt „Blair Witch Project“ auch bei uns ins Kino. Huckleberry Finn im Hexenexperiment ■ Von Georg Seeßlen
berall ist Berlin-Mitte: Das Kunstmuseum Wolfsburg versucht sich mit der Ausstellung „German Open“ an einer Ortsbegehung zu deutscher Gegenwartskunst ■ Von Harald Fricke
Im portugiesischen Alentejo suchen Landkooperativen 25 Jahre nach der Nelkenrevolution nach Alternativen. Da die EU kapitalintensiven Anbau fördert, hat die traditionelle Wirtschaft keine Chance mehr ■ Aus dem Alentejo Antje Bauer
Thomas Pynchons „Mason & Dixon“ ist ein großer Roman über die Zeit, als jene Grenze durch die USA geschlagen wurde, die später zur mythischen Schwelle zwischen Humanität und Sklaverei werden sollte ■ Von Erhard Schütz
Briefe aus Island (II): Vor zwei Jahren verkauften die Isländer ihre Gen-Codes an einen Pharmakonzern. Sie selbst haben davon wenig: Ein Antischnupfenmittel wird gar nicht gesucht, und ausgestorbene Vogelarten werden auch nicht zurückgewonnen ■ Von Wolfgang Müller
Die Flucht der Roma aus dem Kosovo ist nur ein weiteres Kapitel in ihrer langen Odyssee. Von der freiwillig-unfreiwilligen Kollaboration mit den Schergen von Milosevic ■ Aus Bari Werner Raith