Das Grimme-Institut prämiert Ende Juni die besten deutschsprachigen Web-Angebote. Werfen Sie einen Blick auf die Nominierten der Kategorie Information – preiswürdig sind alle drei
Susanne Panter bringt mit ihrer Agentur „Wiedersehen macht Freude“ Menschen zusammen, deren Wege sich vor langer Zeit getrennt hatten. Dafür streiten sie und ihre Kollegen mit bornierten Standesbeamten, wälzen Melderegister und rufen auch mal bei den Nachbarn an
Nach jahrelangem Streiten und Bauen wird das „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ jetzt für die Öffentlichkeit freigegeben. 2.711 Betonstelen – und der Versuch, den Holocaust an einem „Ort der Information“ begreifbarer zu machen
Wenn Milky Way in Milch versinkt oder der Schwingkopf nicht schwingt, dann ist das ein Fall für die Produkt-Hotline. Was der „kritische Verbraucher“ da zu hören bekommt, ist oft noch dümmer als die Werbung selbst. Ein Erfahrungsbericht
Auch die jüngste US-Untersuchung zu den Fehlern der Geheimdienste im Vorfeld des Irakkriegs drückt sich um die Frage, welche Rolle die Regierung bei der Interpretation der Daten spielte. Stattdessen hagelt es Vorwürfe an die CIA
Nicht nur am 1. April lügt das US-Magazin „Weekly World News“, dass sich die Balken biegen. Falschmeldungen gehören hier zum Konzept, aber anders als die seriösen US-Medien geben die Schwindler das zu – das macht siezu subversiven Satirikern
Das Highlight der Internationalen Tourismus-Börse: die Präsentation des ersten Reiseführers über „Molwanîen – das Land des schadhaften Lächelns“. Ein gewöhnungsbedürftiges Land in Osteuropa, für aufgeschlossene Touristen garantiert ein Erlebnis
Eine Tragödie aus Tansania: Hubert Saupers Film „Darwin’s Nightmare“ handelt vom Fischfang am Victoriasee. Der Regisseur überträgt die Körperlogik des Splatterfilms auf den Dokumentarfilm. Afrika erscheint als Kontinent der Hoffnungslosigkeit und des Todes. Doch wie zwingend ist diese Perspektive?
Ob Fleischskandale, Bahnpreise oder Stromkosten: Alle reden vom Verbraucherschutz. Aber der Konsument braucht vor allem eines: Schutz vor sich selbst. Eine Polemik zum heutigen Weltverbrauchertag
Das Thema Sicherheit wird im Urlaub zukünftig eine größere Rolle spielen. Auch weil die Kluft zwischen Arm und Reich, zwischen Nord und Süd wächst. „Das Szenario, von einem Sicherheitsbereich in den nächsten zu springen, halte ich für sehr realistisch“, sagt der Tourismusexperte Karl Born
Heute vor sechzig Jahren startete die erste bemannte Rakete der Welt. Niemand erinnert sich an den Piloten Lothar Sieber als Pionier, denn die erste Rakete war die letzte Hoffnung der Nazis auf den Endsieg. Ihr Erfinder Erich Bachem verhalf den Deutschen nach dem Krieg dann doch noch zur Eroberung Europas
Mit dem „Bundesvision Song Contest“ wollte Stefan Raab ein deutsches Popfestival schaffen, das das Zeug zur Legende hat. Herausgekommen ist eine Abspielveranstaltung kommerzieller Musik aus Deutschland – ohne Herz und Leidenschaft. Immerhin: die Einschaltquote bei den Jugendlichen war gut
Als „Tatort“-Kommissar kennt Axel Milberg seine Schleswig-Holsteiner. Im taz-Gespräch erklärt er, warum wahrscheinlich auch nach der Wahl am 20. Februar in Kiel eine Frau regieren wird
Das „Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik“ in Bonn gibt gernden harmlosen deutschen Hausmeister im Internet. Tatsächlich spähen inseiner Werkstatt Meister-Hacker unser digitales Leben aus
Gabriele Hoffmann, 50, ist Wahrsagerin – und gibt dabei zu, dass sie sich auch einmal irren kann. Leute, die alles glauben, was sie sagt, findet die Berlinerin anstrengend. Da sind ihr Skeptiker viel lieber – vielleicht auch deswegen, weil sie ihrer eigenen Branche nicht recht traut