STIMMUNGSMACHE Zwei Monate vor dem Anstoß sieht die deutsche Öffentlich-keit die Fußball-WM in Südafrika immer noch in Gefahr. Die Hybris des alten Gastgebers dem neuen gegenüber entspringt einer höchst selektiven Wahrnehmung
PRESSE Die beiden „Stern“-Chefredakteure Andreas Petzold und Thomas Osterkorn sprechen darüber, warum Medien Detektive auf Politiker ansetzen und was dies für den Zustand des Journalismus bedeutet
DATENSCHUTZ Das isländische Parlament entscheidet in dieser Woche darüber, ob das Land zu einem einzigartigen Rückzugsraum wird für alle, die mit Zensur zu kämpfen haben. Die taz erklärt, wie die Insel zum Himmel auf Erden der Meinungs- und Pressefreiheit werden will
In 1960er- und 70er-Jahren hat der US-Geheimdienst fast unbemerkt weite Teile Laos bombardiert. 35 Jahre später sind Spuren des Engagements noch immer zu finden (Mi. 20.15 Uhr, Arte).
HYPE Apple-Chef Steve Jobs hat eine Vision: ein leicht zu bedienendes Lifestylegerät für alle Formen der Unterhaltungselektronik. Das iPad ist ein Schritt dahin – mehr erst mal nicht
SEX & CRIME Prostitution nach dem „All you can handle“-Prinzip hat die Debatte um Sexarbeit wieder angefacht. Aber ein Verbot ist keine Emanzipation, sagt die Expertin Anna Kontula
Nach dem Anschlag auf ein Homosexuellen-Zentrum mit zwei Toten gab es noch Samstagnacht eine spontane Demonstration in Tel Aviv. Ein Augenzeugenbericht.
Blogger, Hacker und Internetuser mischen sich mehr und mehr politisch ein. Wie konnte aus den eigenbrötlerischen Sonderlingen von früher eine politische Bewegung werden?
In der Ludwigsburger "Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen" arbeiten die Ermittler daran, Kriegsverbrecher wie John Demjanjuk zu überführen.
Vor vier Monaten stürzte in Köln das Stadtarchiv ein. 2 Menschen starben, 36 verloren ihre Wohnungen, viele davon, fast alles was sie besaßen. Eine Geschichte vom Ende und vom Neuanfang.
Michael Tsokos hat eine Leiche entdeckt, von der er glaubt, es könnte Rosa Luxemburg sein. Ein Gespräch mit dem Rechtsmediziner über seine Spurensuche.
"Warum blieb die Uhr stehen, als Opa starb?" Unter diesem Motto erforscht ein Kongress Ende der Woche das Übersinnliche. Kriminalbiologe Mark Benecke ist einer der Experten.
Der eyePlorer will eine Denkmaschine für die nächste Generation sein. Ein Internetsuchdienst, der nicht Schlagwörter liefert, sondern Felder mit Assoziationen.