Zwar muss sich Washington endlich zu den CIA-Flügen und Geheimgefängnissen in Osteuropa äußern, aber Europa muss auch seine eigene Verstrickung aufarbeiten, sagt der deutsche Europaabgeordnete Cem Özdemir (B90/Grüne)
E-Mail-Anbieter unterwerfen sich zu Unrecht Chinas Zensurbestimmungen. Wer sich hinter lokalen Gesetzen versteckt, macht es sich dabei zu einfach, sagt Internetexperte Julien Pain aus Anlass des Internationalen Tags der Pressefreiheit
Der systematischen Desinformationspolitik nach der Reaktorkatastrophe setztedie Bevölkerung erst Misstrauen, dann eigene unabhängige Netzwerke entgegen
Im Iran wird kritischen Buchverlagen derzeit das Leben ausgesprochen schwer gemacht. Regierungsferne Verleger werden behindert. Ein Boykott der Teheraner Buchmesse ist für die Verlagschefin Shahla Lahiji dennoch nicht sinnvoll
Ein Fest für Nina Kunzendorf: Ihre Filme „Marias letzte Reise“, „Der scharlachrote Engel“ und „Die Nachrichten“ gewinnen den Grimme-Preis. Auch das Arte-Magazin „Karambolage“ wird geehrt
Der BND-Skandal wird in den USA kaum wahrgenommen. Dass die Enthüllungen der vergangenen Wochen die rot-grüne Regierung rückwirkend diskreditieren sollen, hält der Politologe Jackson Janes für ziemlichen Unsinn
Im Subtext soll uns die BND-Debatte wohl zu denken lehren, dass wir, wenn wir den Amis im Irak schon Tipps gegeben haben, nächstes Mal auch gleich selbst einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg führen können
Der als Kriegsverbrecher gesuchte Ratko Mladić wird nicht nur von seinen Getreuen geschützt. Ohne Druck würde keinem in Belgrad einfallen, den früheren Chef der bosnischen Serben auszuliefern, meint der Publizist Miloš Vasić
Nach 100 Tagen scheint in der großen Koalition allein die CDU zu glänzen. Derweil weiten sich die Streiks wie auch die Vogelgrippe immer weiter aus. Nur einen Lichtblick gibt es: den deutschen Medaillenspiegel bei der Winter-Olympiade
Mitte März wird in Weißrussland ein neuer Präsident gewählt. Der Sieger steht bereits fest: Alexander Lukaschenko bleibt im Amt. Dafür sorgen Manipulationen und der Segen aus Moskau, meint der Oppositionsführer Anatoli Lebedko
Der BND-Untersuchungsausschuss wird weiterhin gebraucht – und sei es nur, um der Opposition die Gelegenheit zu geben, mal erkennen zu lassen, wofür sie eigentlich ihre Diäten und Sitzungsgelder bekommt
Dem Parlamentarischen Kontrollgremium fehlen die Mittel zur Aufklärung der BND-Affäre, meint Wolfgang Neskovic. Der Jurist, der für die Linke im Parlament sitzt, fordert die Umwandlung des Gremiums in einen Untersuchungsausschuss
Wenn Merkel sich in Moskau schon mit Putin-Kritikern trifft, hätte sie in Washington auch mit ein paar Bush-Kritikern reden können. Viel wichtiger aber ist: Die Deutschen kaufen ihr Gras für die WM nach wie vor in Holland