Europas Steueroasen wollen künftig mit ausländischen Steuerbehörden kooperieren. Das ist gut, doch im Kampf gegen Steueroasen ist mehr möglich - und nötig.
Der Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen wirft Deutschland und zahlreichen anderen Staaten vor, gegen verbindliche Menschenrechtsnormen zu verstoßen. Er fordert eine systematische Kontrolle der Sicherheitsdienste
Die Lehman-Pleite hat gezeigt, dass es nicht angeht, die Verbraucher zu privater Altersvorsorge auf die Kapitalmärkte zu treiben, ohne sie dafür mit ordentlichen Informationen und Rechten auszustatten.
Das Parlament beschließt Resolution zu Guantanamo-Gefangenen: EU-Staaten sollen die Betroffenen aufnehmen, aber der Schutz vor Terroristen hat Priorität.
Deutschland hat die moralische Verpflichtung, Häftlinge aus dem US- Gefangenenlager aufzunehmen. Zu sentimentaler Verklärung besteht allerdings kein Anlass.
Thailand wird vorgeworfen, Hunderte Bootsflüchtlinge einer muslimischen Minderheit aus Birma ausgesetzt zu haben. Die UN fordern Zugang zu denen, die in Thailand sind.
Vom Schuharbeiter zum Barfußanwalt: Qi Yunhui kämpft für die Rechte der chinesischen Wanderarbeiter. Dabei hat er manch bürokratische Schikane zu überwinden.
Vor allem der kurdische Norden im Irak leidet unter den Folgen einer schlimmen Dürre. Gegen schlechtes Wetter ist die Regierung machtlos - gegen falsche Agrarpolitik nicht.
Der Marineschutz gleicht einem löchrigen Sieb. Behördenwirrwarr, mangelnde Ausstattung, Korruption und Schlendrian verhindern wirksame Kontrollen von Schmugglern oder Gotteskriegern
Die britische Antiterrorpolizei war bei einem Einsatz gegen einen Tory- Abgeordneten beteiligt: Damian Green soll Vertrauliches an die Presse lanciert haben.
Thailands königstreue PAD-Opposition hat den Flughafen der Hauptstadt Bangkok besetzt und lahmgelegt. Sie genießt die Unterstützung der reichen Elite, die eine von der armen Bevölkerungsmehrheit gewählte Regierung nicht akzeptieren will
Die Piraten entführen weitere neue Schiffe, während die indische Marine ein Piratenboot versenkt. Die Überfälle sind vermutlich Teil einer globalen organisierten Kriminalität mit Hintermännern im Ausland und Kontakten zu Regierungen