In Südkorea hat ein Hobbyökonom im Internet die ökonomische Weisheit der konservativen Regierung herausgefordert. Jetzt wird er wegen des Einflusses seiner viel gelesenen Blogs auf die reale Wirtschaft angeklagt
Acht der Seeräuber der "Sirius Star" sind mit 300.000 Dollar Lösegeld an Bord gekentert. Den zusammen mit dem Supertanker befreiten Seeleuten geht es gut.
Nach dem Tod einer Frau an der Vogelgrippe schränken die Behörden in der chinesischen Hauptstadt den Handel mit Geflügel ein. Während des bevorstehenden Frühlingsfestes, bei dem viele aufs Land reisen, ist die Ansteckungsgefahr besonders groß
Eine Mehrheit der Exilkubaner in Miami ist heute für ein Ende des Handelsembargos gegen Kuba, sagt Alfredo Duran. Doch für Obama hat das Thema keine Priorität.
Ein Video soll den Anschlag vom 14. November in Pristina dokumentieren und die Verwicklung des BND beweisen. Öffentlich gezeigt worden ist es noch nicht.
Der usbekische Minister für Staatssicherheit, Rustam Inojatow, stattet Deutschland einen Besuch ab - auf Einladung des Bundeskanzleramtes. Er ist als "Folterminister" bekannt.
Die Informationen über die in Ägypten verschleppte Touristengruppe sind sehr widersprüchlich. Kidnapper drohen mit Ermordung von Geiseln, wenn sie verfolgt werden.
Polens Staatsanwaltschaft ermittelt, ob es sich bei der CIA-Basis um eines jener Geheimgefängnisse handelte, in dem mutmaßliche Terroristen verhört und gefoltert wurden.
Schub-Umkehr vielleicht Ursache des Flugzeugunglücks in Madrid. Überwachungskamera bestätigt Triebwerkbrand beim Start nicht. Spanische Piloten fordern mehr Kontrollen und mehr Mittel der europäischen Luftfahrtbehörde