Es gibt heute, ein Jahr nach der Mavi Marmara, im Gazastreifen nur noch wenig, das es nicht gibt. Die Flotille-Aktivisten lassen das Gespür für das richtige Maß vermissen.
Rückschlag beim Versuch, Afghanistans korruptes Finanzwesen zu stabilisieren: Zentralbank-Chef Abdul Qadir Fitrat ist in die USA geflohen, weil er um sein Leben fürchtet.
SYRIEN Die Regimetruppen setzen ihre Offensive gegen Orte im Nordwesten und Osten des Landes fort. Ein Deserteur berichtet von Überläufern aus der Armee und den Ereignissen in Dschisr al-Schugur
JEMEN Nach der Ausreise von Präsident Saleh fordern junge Oppositionelle die Einsetzung einer Übergangsregierung. Andere möchten den Vizepräsidenten im Amt sehen
Alte Männer ohne Prostata ruinierten das Land, meint der Starkomiker und Polit-Aktivist Beppe Grillo. Das Internet sei die letzte gute Informationsquelle in seinem Land.
Etwa 300 Delegierte lehnen eine Bewaffnung der Demonstranten sowie eine ausländische Intervention ab. Derweil sind bei einem Angriff auf die Stadt Rastan mindestens 72 Zivilisten gestorben.
LIBYEN Berichte über Absetzbewegung aus dem inneren Kreis dementiert. Heftige Kämpfe gegen Berber in den Nafusa-Bergen. Regime-Anhänger demonstrieren in Tripolis. Nato von eigener Strategie überzeugt
In den nach dem Erdbeben eingerichteten Notunterkünften werden Tausende Frauen vergewaltigt. Ermittlungen der Polizei haben die Täter meist nicht zu fürchten.
In ihrem neuen Jahresbericht verweist Amnesty International auf die Bedeutung digitaler Information. So deckten Plattformen wie Wikileaks Menschenrechtsverletzungen auf.
Mit einer nationalen Datenbank, Millionen Kameras und viel Geld plant die KP, die Gesellschaft "besser zu managen". Unruhen sollen frühzeitig verhindert werden.
Die Armee stürmt die Altstadt der Protesthochburg Daraa im Süden des Landes. Auch eine bekannte Menschenrechtsaktivistin wird inhaftiert. Die Protestdemonstrationen gehen aber weiter
USA CIA-Chef Leon Panetta soll neuer Verteidigungsminister werden, für ihn soll David Petraeus, derzeit als Oberkommandierender in Afghanistan im Einsatz, nachrücken
Bis vor Kurzem standen angeblich Elitesoldaten aus Angola in Laurent Gbagbos engster Garde. Derweil harrt der Expräsident weiterhin in einem Bunker aus.
Die Drahtzieher der Gewalt nach den letzten Wahlen 2007 sollen beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag erscheinen. Damals starben 1.200 Menschen.
Abwertungen durch Ratingagenturen machten die ambitionierten Sparpläne der sozialistischen Regierung Portugals zunichte. Nun ist die Regierung gestützt.
Ministerpräsident Rasmussen entlässt seine Integrationsministerin, weil diese jahrelang UN-Konventionen ignorierte. Doch er reagierte selbst viel zu spät.