Die Beerdigung des vorletzten Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Frankreichs zieht weniger Menschen auf die Straße als angenommen. Georges Marchais war umstritten – und bleibt es noch nach seinem Tod ■ Aus Champigny Dorothea Hahn
Priester hetzt gegen jüdischen Minister in Polens künftiger Regierung. Gemeint ist Bronislaw Geremek, der derzeit noch als Außenminister gehandelt wird ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Italiens Nachwuchspolitiker möchten gern auf Blairs Erfolgswelle reiten. Nur wissen sie wenig über die Hintergründe der britischen „Wende“ ■ Aus Rom Werner Raith
■ Honecker-Doubles, Stalin-Lookalikes, Pionierinnen in Hotpants: Nicht nur die DDR ist vergänglich, sondern zum Glück sind es auch die „Ostalgie“-Parties
Tanz den Pasolini: In der Volksbühne hat Johann Kresnik, von „Teorema“ inspiriert, das „Gastmahl der Liebe“ inszeniert – mit kaltem Bedauern erzählt er von der Leere des bourgeoisen Lebens und der Ungewißheit der Selbstfindung ■ Von Petra Kohse
Die französischen Kommunisten bereiten sich auf ihrem 29. Parteitag auf das Mitregieren vor. Orthodoxe sehen sich an den Rand gedrängt, ein Symbol nach dem anderen fällt ■ Aus Paris Dorothea Hahn
5.000 AntifaschistInnen sagten in der sächsischen Kleinstadt Wurzen mal so richtig ihre Meinung. Hören wollte sie kaum jemand. Beim umstrittenen Aufmarsch gegen Neonazis hielt sich die Polizei zurück ■ Von Detlef Krell