Peter Sloterdijks neues Buch kommt im Befehlston daher: "Du mußt dein Leben ändern". Ein Gespräch über die "Massenfrivolität" des Neoliberalismus und die Krise als Katastrophenfilm.
Ist es notwendig, dass in Schulen eine Werteerziehung stattfindet? Wie sollte sie aussehen - und braucht es dazu einen Gottesbezug? Taz-Autor Robert Misik hat darüber nachgedacht. Und was meinen Sie? Diskutieren Sie mit.
Der Fortschritt der Biowissenschaften hat die Dinge nicht vereinfacht. Helga Nowotny und Giuseppe Testa erinnern daran: Das Individuum ist mehr als sein Gencode
Der Neoliberalismus scheiterte total. Damit ist jetzt alles möglich: Die Stärkung der Demokratie oder ihre weitere Schwächung, sagt der britische Politikwissenschaftler Colin Crouch.
Die USA stemmt sich mit einem 2 Billionen-Programm gegen die Abwärtsspirale. Jetzt zeigt sich: Der Neoliberalismus hat die Welt ins größte Desaster seit Hitler und Stalin geritten.
George Bush geht und die Finanzkrise hat den konservativen Kodex der neoliberalen Ära ins Wanken gebracht. Aber wie ticken die hartherzigen Moralisten eigentlich?