Zum dritten Mal innerhalb weniger Monate wurde in Spaniens Kohlenpott gestreikt/ 36 Kumpel verbringen zwei Wochen in 300 Meter Tiefe/ Angst der Region vor Verarmung/ Keine Alternativen der Regierung zu Massenentlassungen ■ Aus Mieres Antje Bauer
Während Tausende Flüchtlinge verzweifelt versuchen, aus Haiti nach Florida zu kommen, leben in Miami bereits 60.000 haitianische Einwanderer/ Katholisch, aufstiegswillig und familientreu, lassen sie sich amerikanisieren ■ Aus Miami Rolf Paasch
Mit dem Weiterbetrieb des AKWs Kosloduj ist Bulgariens Energienotstand nicht beizukommen/ Kohle steht an erster Stelle auf der Bedarfsliste — noch vor den Ersatzteilen aus Greifswald/ Angst vor kaltem Winter ■ Aus Sofia H.-J. Tenhagen
Ausländerfeindliches und Lokalpatriotisches bestimmt den Wahlkampf in Österreichs Hauptstadt/ Sozialdemokratie kämpft populistisch um den Erhalt ihrer absoluten Mehrheit/ Haiders radikal rechte FPÖ sitzt allen im Nacken ■ Aus Wien Jan Malek
■ 1.500 Flüchtlinge kamen am Freitag mit zwei Schiffen aus Dubrovnik im Adriahafen Rijeka an/ Die Armee greift die Außenviertel der süddalmatinischen Stadt an
Vor dem Hintergrund einer neuen USA-Initiative zur Lösung des Zypern-Konflikts werden die Parlamentswahlen am kommenden Sonntag zum Referendum über die Bereitschaft der Insel-Griechen zu weiteren Kompromissen mit der Türkei ■ Aus Nikosia Klaus Hillebrand
Im indischen Wahlkampf wirbt die 25jährige Starrednerin der Hindu-Organisation VHP mit aggressiven Parolen für eine antipluralistische Gesellschaft/ Nicht-Hindu-Kulturen werden verdammt/ Starker Zulauf für die Fundamentalisten ■ Aus Jodhpur Bernard Imhasly
In Mosambik gründen sich seit der Abkehr vom Einparteiensystem allerlei neue Parteien/ Die politische Öffnung wird überschattet von dem weiterschwelenden Bürgerkrieg zwischen der mosambikanischen Regierung und der Renamo-Guerilla ■ Von Willi Germund
Von den Schwierigkeiten des Überlebens in der thüringischen Provinz/ Es ist nicht nur die Arbeitslosigkeit, die den Menschen zu schaffen macht/ Sind sie für dieses Leben auf die Straße gegangen, damals, im Herbst 89? ■ Aus Erfurt Henning Pawel
Das Berliner Landgericht schloß gestern die Akten im bisher längsten Prozeß der deutschen Justizgeschichte/ Ein faires Verfahren war nicht mehr möglich/ Besonders die Verquickungen des Verfassungsschutzes machten den Mord unaufklärbar ■ Von Vera Gaserow
Amerikanische Pazifisten erinnern daran, daß es vor 20 Jahren in Indochina auch um die Ölvorkommen in Südvietnam ging/ Südvietnamesisches Regime warb mit Bohrlizenzen für US-Firmen ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Größte Wählergemeinschaft vor den portugiesischen Präsidentschaftswahlen am Sonntag sind die Enthalter/ Der Kandidat der Rechten klopft markige Sprüche/ Auch die KP ist nicht mehr das, was sie mal war/ Pragmatismus ist angesagt ■ Aus Lissabon Antje Bauer
Die Obdachlosen sind die Opfer von elf Jahren Thatcherismus/ Papphütten schützen sie im vornehmen Theaterviertel vor Wind und Regen/ Die Hoffnungen auf Verbesserung der Lage unter einer neuen Tory-Führung sind gering ■ Aus London Ralf Sotscheck