Forschungsministerium beschneidet den knappen Etat für regenerative Energien weiter. Solarforschung fürchtet um Zukunftsfähigkeit ■ Aus Essen Ralf Köpke
Mit der UdSSR verschwand der ehrliche Wodka: 873.000 Dollar muß Pepsi einer Moskauer Brennerei für Etikettenschwindel zahlen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Der philippinische Staatschef will Investoren ins Land locken. Noch immer lebt die Hälfte der Bevölkerung weit unterhalb der Armutsgrenze ■ Aus Manila Jutta Lietsch
Trotz Pleite des Bremer Vulkan Verbund: In der Volkswerft von Stralsund wird weiter an der neuen, weltgrößten Schiffshalle gebaut ■ Aus Stralsund Andreas Küstermann
So einfach ist die „Klimabalance“ wohl nicht zu halten: Der Drahtseilartist Traber stürzte bei der Auftaktveranstaltung der Klimakonferenz ■ Aus Berlin Christian Arns
Ökologische Steuerreform in Deutschland? Seit der Wahl will niemand mehr davon reden – dabei war sogar der Sachverständigenrat der Bundesregierung dafür ■ Von Thomas Worm und Niklaus Hablützel
Die Breuel-Behörde löst sich auf – die Wäschefirma Graziella überlebt als Arbeitsbeschaffungsgesellschaft M&M für ältere Frauen ■ Aus Burgstädt Detlef Krell
In Aachen sammelt ein Verein Geld für Sozialinitiativen und verleiht dafür ein Werbelogo / Steuer- und gewissensmäßig günstiges Angebot ■ Von Bernd Müllender
Die europäischen Partner drohen aus dem französischen „Superhönix“-Projekt auszusteigen / Experimente ohne wirtschaftlichen Sinn ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Altkleider-Exporte bedrohen die afrikanische Textilindustrie / Karitative Kleidersammler werden sich erst langsam des Problems bewußt ■ Von Thomas Mösch