Seit einer Woche baut die taz ihr neues Haus. Der neue Kiez gilt als schwierig. Viele Arme leben oft in einer viel zu kleinen Wohnung. Ein Spaziergang.
„Lutterbek – der Film“ erzählt von einem Sehnsuchtsort an der Ostseeküste, in dem die Karriere von Ina Müler startete. Premiere feiert er bei den Nordischen Filmtagen
Ihr Gesang macht glücklich, sagt Naturschützer Norbert Schneeweiß: Derzeit sammeln sich tausende Kraniche nordwestlich von Berlin für ihre Reise in den Süden.
Am Montag beginnen die European Maccabi Games im Berliner Olympiapark - die kleine Makkabiade. Landesliga-Kicker Ben Lesegeld tritt dort für das deutsche Auswahlteam an
GORLEBEN-HYMNE 1976 hat der Liedermacher Fred Ape mit „Festung Gorleben“ den Protestsong der Anti-Atom-Bewegung im Wendland geschrieben. Noch heute spielt er jedes Jahr dort – doch seine Heimat bleibt das Ruhrgebiet
Der Bunker in Biesenthal sollte als Notunterkunft für die Führung des Ministeriums für Staatssicherheit dienen. An diesem Wochenende ist er zu besichtigen. Ein Gespräch mit Bunkerexperte Hans-Jürgen Herget.
REISEN ODER BLEIBEN Manfred Pluschies betreibt den „Rotor“ auf dem Hamburger Dom. Er war sein Leben lang unterwegs. Inzwischen ist er sesshaft und seine Kinder haben übernommen
Nächste Woche startet wieder mal die Berlinale. Aber auch jenseits des Festivals ist gerade die beste Kinozeit - sagen die Betreiber der Berliner Kinos.
Beginnt nun wieder die Zeit der Behaglichkeit und Völlerei? Von wegen: Spirituelle Wellness ist das nicht, sagt Rainer Kampling, Theologieprofessor an der FU Berlin.
Die Bewegung der Freifunker will dem Internet der Konzerne ein eigenes Netzwerk entgegenzusetzen. In Hamburg sind sie damit so weit wie nirgends sonst in Deutschland.
Alles Mögliche muss sich derzeit „neu erfinden“ - auch Kreuzberg, in dem nicht nur der Computer, sondern auch die Selfies und Shelfies das Licht der Welt erblickten.