Die beiden Retrospektiven der Berlinale widmen sich den Filmen von William Wyler, Hollywoods Oscar-König und peniblem Handwerker, und Elia Kazan, der Marlon Brandos Schauspielstil für den Mainstream tauglich machte ■ Von Lars Penning
Was die Eltern einst schockieren sollte, wird heute von ihnen bezahlt – das Broadway-Musical „Hair“ im ICC ist zum Historical geworden. Glücklich macht es offensichtlich aber trotzdem ■ Von Anne Winter
■ taz-hamburg-Serie, Teil 2: Ein Arzt, ein Fabrikdirektor und ein junger Leutnant verhandeln mit den Engländern über die Kapitulation. Hamburgs „Stunde Null“ schlägt am 3. Mai 1945 um 18.25 Uhr Von Heinz-Günter Hollein
„Materia Dance“, die neue und letzte Produktion von Jo Fabian im Theater unterm Dach. Wieder geht's im Gleichmarsch voran und diesmal sogar ohne rettende Entgleisung ■ Von Michaela Schlagenwerth
■ Die Tradition Berlins als kultureller Knotenpunkt reicht schon viele hundert Jahre zurück/ Vor dem Zweiten Weltkrieg waren es vor allem russische Künstler und Intellektuelle, die zur Bereicherung kulturellen Lebens in Berlin beitrugen
■ Ein Gespräch mit Walter Jens, dem Präsidenten der Akademie der Künste (West), über Zusammenlegung der Archive, Beratungsaufgaben und das Projekt des Präsidentenkollegen (Ost)