Wenn die digitale Boheme in bodennahen Kaffeeorten herumhockt, ist es höchste Zeit fürs Telecafé. Man kann sich dem Fernsehturm nämlich höflicher nähern, als ihm mit doofen Weihnachtsgeschenkprodukten übel mitzuspielen
Drei Tage lang spielten sich Szenen aus dem Polizeirevier Wismar direkt unter der taz in Hamburg ab. Die Redaktion durfte sich als unfreiwilliger Teil eines Filmsets fühlen. Ein Erfahrungsbericht über die Auswirkungen der Kamerapräsenz auf das tägliche Leben
Vor 200 Jahren wurde der Hamburger Dom abgerissen. Die Öffentlichkeit nahm das widerspruchslos hin: Es entsprach dem Zeitgeist, mit dem „finsteren Mittelalter“ nichts mehr zu tun haben zu wollen
In der Staatsbibliothek sperrt sie das störende Tageslicht aus, in der Panorama Bar holt sie es zur Freude der Raver morgens um acht Uhr früh herein: Ein Lob der Jalousie, die als Nutzmöbel zwischen Innen und Außen vermittelt
Vor 75 Jahren erschien Erich Kästners Großstadtsatire „Fabian. Geschichte eines Moralisten“. Damals war die Empörung über den „pessimistischen, pornografischen“ Roman groß. Beim erneuten Lesen wird deutlich: Das Buch ist heute wieder aktuell
Die Kamerafrau Gisela Tuchtenhagen war eine der ersten Frauen in diesem Beruf. Heute gilt sie als Institution im deutschen Dokumentarfilm. Im Rahmen des Hamburger Filmfests zeigt das Metropolis Kino heute Abend ihr neuestes Werk und den einzigen Film über sie
Die Hackeschen Höfe werden 100 Jahre alt. Auch wenn die Geschichte sie mehrfach verwandelt hat – die Nutzungsvielfalt aus Leben, Arbeiten und Kultur ist geblieben. Heute dienen die Höfe jungen Urbaniten als Bühne
Seit neun Jahren führt Intendant Gerhard Hess die Landesbühne Wilhelmshaven auf modernem Kurs. Das Publikum dankt es ihm. Heute wird das Stück „Pleite...“ uraufgeführt.
Heute startet die erste Weltmeisterschaft für Feuerwerkprofis. Die Chinesen und die Russen sind die Favoriten. Hans-Georg Kehse hat die 500.000 Euro teure Veranstaltung ins Leben gerufen und alle Hände voll zu tun, bevor die Teams aus sechs Ländern im Olympiastadion ihre Kunstwerke zeigen können
Sie kommen aus ganz Niedersachsen und sind eine der wenigen weiblichen AC/DC-Coverbands, die es bundesweit gibt: Black/Rosie nutzen das All-Girl-Prinzip als Verkaufsargument. Und setzen ansonsten auf musikalisches Können und die gut gelaunte Party mit der Über-30-Peer-Group
Nebenstelle (5): Vom Leben und Schreiben in der norddeutschen Provinz. In der Stadt vermisst Jochen Missfeldt, den Sternenhimmel, und dem Krach sind seine Ohren nicht gewachsen. Zuhause wollen derweil den Sommer hindurch noch viele Vogelstimmen erkennen gelernt werden
Im Sammelband „Berlin Hüttenweg“ flanieren internationale Autoren als literarische Gastbeobachter durch Musikbars, Nobelboutiquen und DDR-Gästehäuser der Stadt
Die „Blue Goals“ auf Dächern und Sehenswürdigkeiten werden zum Hamburger Wahrzeichen der Fußball-WM. So war das aber nicht gemeint: Ihr Schöpfer, der Lichtkünstler Michael Batz, ist gar kein Fußballfan, und seine Tore möchte er nicht ausschließlich als solche verstanden wissen
Zum 52. Mal lud der Deutsch-Amerikanische Frauen-Club Hamburg zum Freundschaftstag ins Generalkonsulat. Während der Redebeiträge drängelte man sich nebenan am Büfett, und eigentlich ging es doch vor allem ums Sehen und Gesehen werden
Es sind nur noch wenige bulgarische Bettler in Hamburg. Doch der Streit, ob die stark behinderten Menschen hier betteln dürfen, geht unverändert weiter. Von einer Fortsetzung des mittelalterlichen Zwergenwerfens spricht der Bezirksamtsleiter, der diese Form des Bettelns unterbinden möchte. Die globalisierte Armut lasse sich nicht hinter Mauern ausschließen, sagen dagegen Kirche und Obdachlosen-Vertreter
Den vergessenen finnischen Wissenschaftler Karl Selim Lemström hat Oliver Kochta-Kalleinen für die Kunst entdeckt. Seine Ausstellung in Hamburg zeigt: Mit seiner Theorie lag der Professor aus Helsinki zwar daneben – aber gerade das verleiht seinen Untersuchungen besonderen Reiz. Ein Gespräch über Lichtschleier, Ausströmungsapparate – und ein wissenschaftshistorisches Unrecht
Berlin Thunder bleibt weiter ohne Heimsieg: Die Footballer verloren am Samstag mit 31:38 gegen Amsterdam. Die Chancen auf das NFL-Finale sind damit stark gesunken