Seinen Durchbruch erkämpfte sich das Berliner Modelabel Kaviar Gauche 2004 auf den Straßen von Paris. Auf der diesjährigen Berlin Fashion Week gewannen die Designerinnen Alexandra Fischer-Roehler und Johanna Kühl den „Karstadt New Generation Award“. Porträt eines Labels
Die Bremer Tabakbörse ist der einzige Ort auf der Welt, an dem edler Zigarrentabak aus Indonesien versteigert wird. Ein Besuch an einem vom Aussterben bedrohten Ort, an dem ältere, Zigarre rauchende Herren unter höchster Geheimhaltung ihre Gebote abgeben
Das katholische Köln hat eine besondere Dichte von modernen Sakralbauten, und der moderne Kirchenbau von St. Engelbert hat Weltniveau. In St. Engelbert predigte Kardinal Josef Frings einst den legalisierten Klau
Elf Karmelitinnen leben im Kloster Regina Martyrum. Seit 25 Jahren betreuen sie die Gedenkstätte in Plötzensee. Eigentlich gilt ihre Ordensgemeinschaft als streng kontemplativ. Aber die Charlottenburger Schwestern sind auch weltoffen – und politisch
Wo die Landschaft nicht aufhört, Himmel zu sein, und das Eis sich wie Holz gibt: Zeitgleich zeigen zwei Berliner Galerien die über einen gewitzten Umweg mitten in der Arktis entstandenen Fotografien des Finnen Jorma Puranen
Zum ersten Mal stemmt das freie Oldenburger Theater Wrede ein europäisches Theaterfestival. Geforscht werden soll bei „Klang der Zeit“ noch bis zum Sonntag nach einer international verständlichen Theatersprache. Worte helfen da nur manchmal weiter
Mitte der Sechziger Jahre ging in Cuxhaven musikalisch die Post ab. Mit einer Buchveröffentlichung hat ein früherer Bandleader das Beat-Fieber zu neuem Leben erweckt: Am Donnerstag „groovten“ knapp tausend Leute zu den Klängen von damals
„Lady Chatterley“ (Panorama) begeistert mit seiner Zartheit und Präzision. Regisseurin Pascale Ferran über Buto als Sexszenen-Training, Gartenarbeit und die Kunst, berührende Filme zu machen
„Der alte Mann spricht mit seiner Seele“, so heißt der Gedichtband übers Altern, den Günter Kunert jüngst veröffentlicht hat. Und wie geht es ihm selbst damit? „Ich bin ein alt gewordenes Kind“, sagt der 77-Jährige, das sei wohl die Grundbedingung für Literatur, „zumindest für Lyrik“. Ein Hausbesuch
Der Deutsch-Ghanaer kämpft als selbst erklärter Menschenrechtler gegen die Behörden. Zahllose Verfahren hat er durchgefochten, Hamburger Flüchtlingsanwälte reden über ihn mit Respekt. Dabei hat Rau einst die Schill-Partei mitgegründet. Und er ist noch immer stolz darauf
Professorin ohne Starallüren: Hille Perl unterrichtet an der Hochschule für Künste Bremen die Viola da Gamba. Ihre Aufnahmen verkaufen sich außerordentlich gut. „Die beste Gambenspielerin der Welt“, heißt es in manchen Feuilletons. Vor rund 40 Jahren wurde die Gambe wiederentdeckt
Die Schlange vor der Tür und das Abwandern zu Dussmann: Das Cookies hat mal wieder eröffnet. Und weckte gleich wieder Neid auf die, die es reingeschafft haben
Aus den Archiven Paris 1968: Ein Maler und ein Junge stehen in der Wüste und beschimpfen die Welt des Nordens. Die wiederentdeckte Filmgruppe „Zanzibar“ bringt seltsame Filme ins Arsenal, von Modells, Künstlern, Schauspielern
Wer eine dunkle Hautfarbe hat, kann nicht immer auf die Hilfe der Polizei zählen. Bei der Beratungsstelle ReachOut melden sich rund 50 Menschen im Jahr, die durch Beamte diskriminiert wurden. Zum Beispiel Alejandro Flores Aguilar und Metin Koșar
Der hannoversche Fotograf Wolf Böwig besucht seit 15 Jahren Krisengebiete in Asien und Afrika um festzuhalten, wie sich die Kriege auf das Leben der Menschen auswirken. Für seine Fotos bekam Böwig viele Preise – und kürzlich auch ein Stipendium der Non-Profit-Organisation Aftermath Project