Mit dem Landgang und den Lohntüten verschwand aus den Bremer Häfen auch das horizontale Gewerbe. Eine Kulturwissenschaftlerin hat ausgiebig Zeitzeugen interviewt, um endlich die Geschichte des dortigen Rotlichtmilieus zu schreiben
Seeleute nannten die Eingänge zu Unterwasserhöhlen "blaue Löcher". Die Taucherin und Umweltjuristin Stephanie Schwabe erforscht sie – manchmal unter Lebensgefahr.
Mit ihrem Ohrenfest wollen zwei queere FreundInnen gegen klassische Lebensentwürfe, ungerechte Arbeitsverhältnisse und rassistische Strukturen protestieren. Ihre Mittel zum Protest: tonerzeugende Pflanzen und queere Hörspiele
Zur globalen Erderwärmung hat nun auch der Hamburger Komponist Jörn Arnecke eine Oper beigetragen: Sie wird in Bremen gezeigt, heißt "Kryos", also Frost - und ihr Libretto ist eine Zumutung.
Bis Sonntag läuft in Osnabrück das 24. European Media Art Festival. Die Videos und Installationen stehen auch für eine Trendwende in der Medienkunst - weg vom Experimentellen, hin zu den Inhalten. Da trifft es sich gut, dass Japan der Themenschwerpunkt ist.
POST-PUNK Hier haben all die Post-Punk-Revival-Bands abgekuckt: 15 Jahre nach ihrem letzten gemeinsamen Auftritt hat sich die Londoner Post-Punk-Legende „The Monochrome Set“ neu formiert und geht auf Tour
Der Medientheoretiker Peter Weibel glaubt nicht an eine Vertrauenskrise der Politik, er sieht einen Übergang von der parlamentarischen zur performativen Demokratie.
Mit einem Filmsoundtrack wurde Yann Tiersen sehr berühmt, doch das nervt den französischen Musiker eh. Auf seinem neuen Album sucht er die totale Freiheit.
Heute kommt mit "Die Konferenz der Tiere" der erste deutsche Animationsfilm in 3-D in die Kinos. Produziert hat den Film die hannoversche Firma Ambient Entertainment ausschließlich am Computer.