Er ist der letzte Dandy in Clärchens Ballhaus. Jeden Freitag wirft sich Paul Großstück (84) in Schale. Es soll sein Abend werden, und wenn er nicht allein von der Tanzfläche nach Hause geht, umso besser
Neunzig Jahre Frauenwahlrecht: Dazu hat CDU-Politikerin Hanna-Renate Laurien viel zu sagen. Am liebsten würde sie ihrer Partei dabei die Leviten lesen. Doch dafür ist sie zu alt. Ein Besuch.
Sensation! 1930 verprügelte James Joyce das Talent Arno Schmidt in Zürich. Das bislang unbekannte Duell hatte entscheidenden Einfluss auf die Literaturgeschichte.
Der hannoversche Philosoph Friedrich Wilhelm Korff hat das Bauprinzip der altägyptischen Pyramiden enträtselt. Seine zentrale Erkenntnis: Die Ägypter bauten die Pyramiden nach den Proportionen von musika- lischen Intervallen. Die Pyramiden sind damit Stein gewordene Musik
Das „Osborne“ ist eine der Hamburger Kneipen, in die es Fußball-Fans nach dem Spiel zieht. Das sieht man: an den behängten Wänden und manchmal an eingeworfenen Scheiben
Der Komponist und Bigband-Leader Bert Kaempfert schrieb Hits wie „Strangers in the Night“. Heute wäre Kaempfert, der 1980 verstarb, 85 Jahre geworden. Gut passt, dass Hamburg dem gebürtigen Barmbeker nun einen Platz widmet. Auch wenn der größtenteils zugeparkt ist
Potsdam und Cottbus sind die größten Städte Brandenburgs. Während die eine wächst, leidet die andere an Abwanderung. Zwei Beispiele für die demografischen Entwicklungen im Land.
Der Streit um die Baumfällungen am Landwehrkanal gerät allmählich in Vergessenheit. Am Wochenende findet deshalb ein Aktionstag statt. Einen Tag später erfolgt dann die entscheidende Mediationssitzung.
Neele Leana Vollmar hatte mit ihrem Filmdebüt „Urlaub vom Leben“ Kritiker und Publikum begeistert. In Oldenburg eröffnete jetzt das Filmfest mit ihrem neuen Werk. Ein Gespräch über Drehorte, den Mittelstand und die Verklärung des Gewöhnlichen
Schleichend baut die NPD in Ostdeutschland ihre Strukturen aus. Sachsen, Mecklenburg-Vor-pommern – nun ist Brandenburg an der Reihe. Bei der Kommunalwahl im September wollen die Rechtsextremen die Belohnung für ihre Aufbauarbeit der vergangenen Jahre einfahren. Wären da nicht die Straftaten ihrer Mitglieder – und der wachsende Widerstand der Bürger
In Prenzlauer Berg wurden besonders viele rechte Straftaten registriert. Zwar hat sich die Lage beruhigt, sagen linke Aktivisten. Aber es gibt weiter Zwischenfälle.