Gehe, treibe, let it flow: Der rauschende Elektro-Pop der finnischen Op:l Bastards ist ein zeitgemäßes und wellenförmiges Grollen im Durchlauferhitzer der Metropolen
Bitte alle mal stillhalten, wenn das Licht angeht: Thomas Bischoff inszeniert „Baal“ an der Volksbühne und verwandelt Bertolt Brechts expressionistischen Erstling mit allerhand Kunstgriffen in ein unbewegliches Oberflächenphänomen
Das Revisonsgericht von San Francisco hat bestätigt, dass die Musiktauschbörse „Napster“ das Urheberrecht verletzt. Verloren hat trotzdem die Musikindustrie. Sie muss sich dem Internet anpassen
Eine Handvoll Menschen im Berliner Sommer und Herbst. Gespräche über Arbeit, Ehe, Welt. Angela Schanelecs „Mein langsames Leben“ (Forum) ist großes Kino der Klarheit
Die Premiere im Werkraum des Deutschen Theaters „Aus Protest! Der Reichstagsbrandstifter Marinus van der Lubbe“ von Ronald Steckel verspricht neue, heiße Spuren und Einsicht in unbekannte Akten
Ausländer in Berlin: Als Computerspezialisten stehen Inder hoch im Kurs. Doch die 4.000 Inder, die in Berlin leben, haben mit Informationstechnologie eher weniger zu tun. Sie haben als Ärzte oder Ingenieure oder Betriebswirte ihren Platz in der Gesellschaft gefunden, ohne ihre Herkunft zu leugnen
■ Graffiti-Farblöser auf Basis ätherischer Öle: Eine völlig neue Substanz zum Säubern von Wänden wird gerade an einer Bremer Grundschule getestet / Die Hausmeister sind begeistert von der hohen Wirksamkeit
■ Ein Ehren-Bär für subversive Schönheit: Die französische Schauspielerin Jeanne Moreau im Gespräch über sexuelle Doppeldeutigkeiten, instinktive Rollenkenntnisse und die Vorzüge, sich als Star immer noch selbst frisieren zu können
■ Warum Bremen beim Thema Volksbegehren eigentlich kämpferisch werden müsste, erklärt Ralph Kampwirth mit der Geschichte der hanseatischen Bürgerbeteiligung
Im Hochsommer wollen die Triebe einfach keine Ruhe geben: An den Zeitungskiosken dominieren die saftig-körpernahen Themen, und die Nachbarn üben sich bei geöffneten Fenstern in multimedialen und analogen Sexaktivitäten. Ein Sommerreport ■ Von Detlef Kuhlbrodt