Karin K. ist eine Messie. Seit einem Jahr versucht sie, durch die Hilfe von Leidensgefährten eine neue Klarheit in ihrem Chaos zu schaffen. Aber der Ausgang dieser Anstrengungen ist noch ungewiss
Radio Bremen präsentiert der Öffentlichkeit bis heute keine Entwürfe für das Faulenquartier. Dabei war der erste Wettbewerb schon im November abgeschlossen. „Schlechter Stil für ein Kommunikationsunternehmen“, kritisieren Beiräte
Nach der Miniermotte fressen nun die Eichenwickler und die Frostspanner den Bäumen die Kronen leer. „Eichen in schlechtem Zustand“, warnt der Umweltsenat – und will doch keine Panik machen
Schon wieder BKK-Hamburg: Krankenkassen-Sachbearbeiterin wollte eigenständig Therapie anordnen, die der behandelnde Facharzt als falsch verwirft. Andernfalls droht Streichung des Krankengeldes. Medizinischer Dienst sollte umgangen werden
Das gläserne Entree zum Zentralbereich der Bremer Universität ist ein Stück hochdekorierte Architektur. Die Hauptfassade ist großflächig, verglast – das kann man getrost „spektakulär“ nennen
Matthias Witt denkt in geometrischen Konstruktionen und leitet aus 30.000 Jahren alten Höhlenmalereien Prinzipien einer abstrakten Reflexion her. Bislang stößt der Trickfilmzeichner bei Wissenschaftlern auf Unverständnis
Eine kleine Feier des rüden Schnappschusses, des groben Lichtes und der Fehlfarben. Und eine Meditation über das Hastige und Gemeine der Fotografie: Das Kunst- und Medienzentrum Adlershof zeigt alte und neue Arbeiten der Fotografin Tina Bara