Die freiheitlich-schlingensiefsche Chaos-Union: In einem Zirkuszelt probt Christoph Schlingensief für seine neue Volksbühnen-Inszenierung „Chance 2000 – Wahlkampfzirkus 98“. Auch im Programm: die Gründung einer „Partei der letzten Chance“ ■ Von Kolja Mensing
Ein seminaristisches Spiel über die Ästhetik des Zwangs: Das KOOP-Theater und „Void“, ein Stück über den Ordnungswahn des US-Exzentrikers Howard Hughes, im Theater am Halleschen Ufer ■ Von Tobi Müller
Eigentlich ganz wunderbar, diese Jahreszeit – und nachts spricht man bei Domian über gleichberechtigten Telefonsex: Der Herbst – einige Betrachtungen zu einem Thema, das uns gerade jetzt besonders angeht ■ Von Detlef Kuhlbrodt
■ Gestern wurde der Daimler-Naubau am Potsdamer Platz feierlich eröffnet. Summende Lautsprecher und verhalten kritische Töne von György Konrád. Momentaufnahmen einer Eröffnungszeremonie
■ Wissenschaftsinstitute in Berlin, Teil 5: Die Wahrnehmung erproben – Im Medieninstitut Berlin arbeiten Künstler und Theoretiker daran, etwas „zu schaffen, was es noch nicht gibt“
Hamburg unterirdisch, taz-Serie, Teil 1: Als die Bomben fielen, kauerten Hunderte von Menschen im überfüllten Bunker am Wichernsweg in Hamm ■ Von Heike Haarhoff
„Cool Shit“: Eine siebte Klasse der Hauptschule Slomanstieg auf der Veddel probt ein Musical – mehr oder auch minder freiwillig für mehr Gemeinschaft und gegen Markenzwang ■ Von Judith Weber