Die Handballer des THW Kiel gewannen zwar ihr Gruppenspiel in der Champions-League gegen den HC Banik Karvina, mit den Vorschriften der Europäischen Handball-Föderation für den Ablauf der CL-Spiele aber sind sie gar nicht glücklich
Was viele fürchteten, ist nach dem Ende des Senatswettbewerbs zum Schlossplatz eingetreten. Eine grüne Wiese soll als temporäre Freiraumgestaltung realisiert werden. Es ist die banalste Lösung. Der Mut für andere Entwürfe fehlte
Als Zwei-Mann-Coverband fingen sie auf der Straße an. Heute sind sie zu viert, machen „Gyp-Hop“ und stehen öfter auf der Bühne als auf dem Asphalt. Über den Traumjob Straßenmusiker sprachen wir mit „Ohrbooten“-Sänger Ben
Eine Woche nach Eröffnung erobern die Reisenden den neuen Hauptbahnhof. Bis die Reisemaschine reibungslos läuft, muss sich noch einiges fügen. Was bleibt: das Staunen über den gewaltigen Raum
Die Frauen von WiWa Hamburg stehen am Samstag im Aufstiegs-Endspiel gegen Alemannia Aachen, während in Braunschweig die Lichter ausgehen und die Emsländerinnen aus Emlichheim im Halbdunkel sitzen bleiben
Kann der White Cube der Kunst als Symbol des konservativen Zeitgeists gelten, gerät man in der Black Box des Kinos erst recht in die Falle: Das „Forum Expanded“ reagiert darauf, dass die Grenze zwischen Kunst und Kino immer durchlässiger wird
Denen kein einziges Lächeln über die Lippen huscht: Bauhaus, die britischen Gründungsväter des Dark Wave, traten in der Columbiahalle auf und versetzten die Besucher in ein Paralleluniversum schönster Melancholie
Aneinander geklammerte Skelette, zu Klumpen geschmolzene Schätze und atemberaubende Skulpturen: Das Focke-Museum zeigt Glanz und Grauen des Archäologie-Mythos Herculaneum, das im Jahr 79 nach Christus vom Vesuv vernichtet
Längst ist der Kauf im Bioladen kein ideologisches Statement mehr. In Berlin tobt ein Verdrängungskampf: Kleine Naturkostläden leiden unter den Bio-Supermärkten. Auch normale Discounter wie Edeka oder Kaiser’s setzen auf Natur
Einen Ausbildungsplatz zu finden, ist für viele Jugendliche schwierig. Für Blinde und Sehbehinderte ist es beinahe aussichtslos. Der 19-jährige Dominik Zilian versucht es trotzdem immer wieder
Das Kulturzentrum Lagerhaus im Viertel wird heute 25 Jahre alt und feiert einen „Geburtstag der Visionen“. Geschäftsführer Bernd Scheda war von Anfang an dabei. Ein Gespräch über die Selbstverwaltung, Ein-Euro-Jobber und die Projekte der Zukunft
Gegen die Berliner Gaslaternen spricht vieles: Sie sind ökologische Dreckschleudern und in Sachen Effizienz ein Debakel. Trotzdem haben sie in Zeiten der Sparpolitik das Zeug zum Symbol im Widerstand gegen Globalisierung und Neoliberalismus
Die Zukunft des Filmkunsthauses Babylon bleibt ungewiss. Wegen des seltsamen Auswahlverfahrens von Kultursenator Flierl hat ein Gericht jetzt die öffentlichen Zuschüsse an den Betreiber gestoppt