Woher kommt die Schönheit in der Lyrik? Heute ist der Weg zur unverstellten Empfindung versperrt. Der Dichter Wilhelm Bartsch lässt sie mit Sprachmelodik, Rhythmus und Anschauung entstehen.
Knut, der weltberühmte Berliner Eisbär, ist nicht einfach nur putzig. Als lebendig gewordener Teddy verkörpert er das Verhältnis des modernen Menschen zum Tier. In seiner ganzen Ambivalenz und geprägt von Gewinnstreben, Liebe und Machtwillen
Mehr Taschengeld, weniger Revolution: In Jossi Wielers Inszenierung von Elfriede Jelineks RAF-Stück „Ulrike Maria Stuart“ an den Münchner Kammerspielen scheint Politik nur noch Vorwand für Fehden der Eifersucht. Das Sehnen nach dem Mann pfuscht auch der Emanzipation ins Handwerk
Bei der jährlich in Berlin stattfindenden Transmediale treffen sich Theorie, Forschung und bildende Kunst. Neue Entwicklungen der elektronischen Lebenswelt werden jedoch kaum mehr reflektiert, nicht einmal wahrgenommen. Ist die Plattform der Medienwissenschaft zur Retro-Mediale geworden?
VonSTEFAN KUZMANY / CHRISTIAN SCHNEIDER / ARNO FRANK / BETTINA GAUS / JAN FEDDERSEN / PETER UNFRIED / JOSEF WINKLER / JOSEPH VON WESTPHALEN / MARTIN REICHERT
Die Tiere sind unruhig! Bei Dachsen, Eichhörnchen und Zugvögeln ist zurzeit etwa eine große Unsicherheit zu beobachten: Sie müssen lernen, mit einem Winter umzugehen, der kein Winter ist. Nicht alle Tierarten sind flexibel genug für den Klimawandel