Das Ohr am Gesamtkunstwerk und modemäßig ungefähr San Francisco 1900: Bob Dylan stellt bei seinem Tourneeauftakt in Stuttgart entschlossen alle seine Schwächen aus
Tibet, das Dach der Welt, steckt voller Kontraste. Die chinesischen Besatzer suchen das touristische Potenzial der Region auszuschöpfen, kulturelle und religiöse Freiheit bedeutet das aber nicht. Umerziehung und Modernismus lassen den Zauber Tibets brüchig werden
Fünf Tage auf Kamelen durch die Einsamkeit des Grand Erg Oriental. Die südtunesische Wüste als leichter Einstieg ins Beduinen-Feeling. Die Kameltreiber sind Profis: Wüstenkenner, Animateure, Bäcker und Köche
Sauberes Qualitätskino mit sozialem Anspruch hat bei Alan Parker seinen Preis:„Die Asche meiner Mutter“ häuft Armut auf Whiskey auf Dauerregen. In irischer Ewigkeit
Spezifisch und ironisch: Der Ausstellungsmacher Hans-Ulrich Obrist hat internationale Künstler nach London eingeladen, um einem sehr britischen Exzentriker nachzuspüren. „Retrace your steps: Remember Tomorrow“ im Sir John Soane's Museum ■ Von Holm Friebe
Der Film „Boys don’t cry“ erzählt die authentische Geschichte einer Transsexuellen, die in der amerikanischen Provinz ermordet wurde. Über die Konstruktion des idealen Mannes und die Entstehung einer Ikone ■ Von Jutta Prasse
■ Volker Schlöndorffs RAF-Aussteiger-Drama „Die Ruhe nach dem Schuss“ wird auf der Berlinale zu sehen sein. Inge Vietts Autobiografie schien zunächst für seine Pläne ideal. Doch zwischen Drehbuchautor, Regisseur und real existierender Protagonistin kam es zu keiner Einigung
■ The Days of Rock ’n’ Roll in Bamako: Der Fotograf Malick Sidibé über Mode und Musik in Mali, über die Bedeutung von Schallplatten und den Stellenwert der Alltagsfotografie in Afrika
Reggae-Revival überall: Jetzt haben HipHop-Musiker dem Reggae-Übervater Bob Marley mit einem Tribute-Album ein Geschenk gemacht. In Orakabessa auf Jamaika gab es aus diesem Anlass ein großes Marley-Gedenkfestival mit internationalen Gästen ■ Von Markus Schneider
Standort Deutschland (3): Auf der Annakirmes in Düren wird die Stadt an der Rur einmal jährlich im Sommer dafür gefeiert, dass sie „net janz scheef, ävver och net jraad“ ist. Der Verfall des Reviers spiegelt sich in den Problemzonen der Neustadt wieder ■ Von Thomas Sakschewski
■ Mit 52 Jahren ist der Mann, der vom Himmel fiel, endlich bodenständig geworden. David Bowie über Geschäftserfolge und Altersdepressionen, seine fehlende Eignung zum Rock-'n'-Roll-Tier und seinen unsterblichen Filmruhm dank, öh, dem Kinderfilm „Labyrinth“