■ In der Türkei ist ein Buch erschienen, in dem 42 Rekruten ihre Erfahrungen in den Kurdengebieten schildern. Keine politische Proklamation, nur Protokolle. Aber gefährliche
■ James Osterberg alias Iggy Pop, 52, trägt zwar immer noch Jeans, hat aber nun für sich die Würde des Alterns entdeckt. Der Punk der ersten Stunde über die Modeindustrie als Traumfabrik, über Zeitreisen von Miami nach Argentinien und den Charme italienischer Flughäfen
Heimat als Schrankwand: Unter dem Titel „Es geht seinen Gang“ ist im Stadtgeschichtlichen Museum von Leipzig eine Ausstellung zu sehen, die ästhetisch wie politisch Einblicke in die zehn Jahre bis zur Wende gibt ■ Von Jan Feddersen
Standort Deutschland (1): Die Stadt Anklam in Mecklenburg-Vorpommern hat trotz Zuckerrüben und Biberburgen eine Arbeitslosenquote von 25 Prozent. Vorbei auch die Zeiten, in denen Frank Castorf als junger Wilder die Theaterklassiker zertrümmerte ■ Von Thomas Sakschewski
Abgründige Provinz und abwegige Verwandtschaftsverhältnisse: Robert Altmans Alterswerk „Cookie's Fortune“ ist eine Südstaaten-Milieustudie, die subtil in den Mainstream des Wiedererkennens führt ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Männer basteln Marienepitaphe, und Nonnen treiben Ikebana: Gott ist allgegenwärtig in den Beskiden, und Auschwitz ist gleich um die Ecke. Eine polnische Reise ■ Von Petra Welzel
Wie Amerika die Jahrhundertfinsternis seiner Sonne beging: Ein Mega-Event der Superlative, die Vereinigung von Sonne und Mond als kosmische Orgie – Wolken konnte es da nicht geben. Ein Bericht ■ von Stefan Schomann
Tom Waits wirbelte am Wochenende im verlotterten Ostberliner Metropol-Theater jede Menge Staub auf: Haarklein so, wie man ihn sich vorstellt ■ Von Susanne Messmer
Während das kulturelle Erbe weltweit zur touristischen Attraktion degradiert wird, versucht die Theaterakademie Ruhr Philosophie und Feldforschung auf postindustriellem Gelände. Das Theater der Zukunft soll ortsbezogen Globalisierung übersetzen ■ Von Elke Buhr
■ Das Coming-out des Tänzers im Kino: Masayuki Suos leichtfüßige japanische Gesellschaftskomödie „Shall We Dance?“ über die leise Lust am Nonkonformismus
Ich bin einer von euch: Auch „Rush Hour“ löst dieses Versprechen ein. Womit sich Jackie Chan und sein Authentizitätsprinzip wohl doch noch im Westen etablieren ■ Von Thomas Winkler
Der Life Achievement Award für den Regisseur Elia Kazan ist mehr als die Vergebung für einen Künstler, der in der McCarthy-Zeit gefehlt und Namen genannt hat ■ Von Georg Seeßlen
■ Die Ausstellung "Avantgarderobe" in Wolfsburg feiert einen übersehenen Schauplatz der Kunstgeschichte: das theatralische Kleid, seine Ideengeschichte, seine Performance. Ein Gespräch mit Kurator Peter Wollen über