In den vergangenen vier Jahren hat sich in Berlin eine Szene junger Leute aus Exjugoslawien gebildet. Musik und die Ablehnung der Kriegstreiber verbindet sie ■ Von Frank Hofmann
Der Film zur Platte zur Single zum Hit: Marius Müller-Westernhagen hat sich für die Rockdokumentation „Keine Zeit“ von D. A. Pennebaker auf Tour filmen lassen, der schon Clinton und Strauß porträtierte ■ Von Benjamin v. Stuckrad-Barre
Auf der Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz wurde Peter Michael Hamels Oper „Endlösung“ uraufgeführt – „Stationen für Orchester und Theatergruppe“, die jeweils verdreifacht an Aspekte des Holocaust erinnern ■ Von Sabine Zurmühl
Vier verschollene Feuilletons aus den frühen dreißiger Jahren: über die exotische Gestaltung der Vergnügungslokale, die Berliner Gereiztheit, das Schicksal bürgerlicher Möbel in der Rezession und das Hellsehen ■ Von Siegfried Kracauer
Kritik – und was sie nicht ist: Anmerkungen zu Michael Walzers neuem Buch und seiner Rezeption durch Sibylle Tönnies ■ Von Skadi Krause und Karsten Malowitz
In memoriam Jerry Garcia: Im Mai 1972 waren Grateful Dead bei ihrer ersten Europatournee auch in Deutschland zu Gast. Vor dem Konzert in München besuchten sie die psychedelischen Wunderkammern des Deutschen Museums ■ Von Rock Scully
Er malte Tatsachen, vertraute dem Instinkt und suchte in der Geschwindigkeit nach menschlichen Regungen: Das Pariser Centre Pompidou zeigt in einer Retrospektive das einzigartige Werk des 1992 im Alter von 83 Jahren verstorbenen Malers Francis Bacon ■ Von Harald Fricke
Zeig mir das Land, wo die Visionen blüh'n: Patti Smith kommt mit neuer Platte auf Tour. Es geht um Tote, Lebende, Wolken, Heilige, Väter, Mütter und Söhne. Rock 'n' Roll als Geistergespräch für die ganze Familie ■ Von Thomas Groß
Krimimusik, „Raumpatrouille“ und kein Ende: Peter Thomas, Komponistenlegende und Soundpraktiker, lebt nach dem Motto: machen, machen, machen. Als nächstes will er Queen covern! Und Nirvana! Eine Homestory ■ Von Markus Heidingsfelder
Wahljahr im ehemaligen Reich Ceaușescus: Im Frühjahr stimmen die RumänInnen über Lokalparlamente ab, im Herbst über über ein neues Abgeordnetenhaus und einen Präsidenten. Populistische Parolen haben Konjunktur ■ Aus Bukarest Keno Verseck
■ Eine Ausgrabung der taz zum Lutherjahr: August Strindbergs Erzählung über die schockierenden Erlebnisse des Mönchleins Martin aus Wittenberg im dekadenten Rom des Papstes Julius II.