Die angeschlagene PDS-Chefin versucht Selbstbewusstsein zu demonstrieren. Einen Streit der Genossen über die Friedensfrage will sie auf dem bevorstehenden Parteitag in Dresden unter allen Umständen verhindern. Ihre Kritiker aber geben nicht auf
Die Firma Eurobooks betrog angeblich Autoren und Verlage um mehr als 250 Millionen Mark und ist jetzt zahlungsunfähig. Der Hauptgesellschafter sitzt bereits in Untersuchungshaft. Kommenden Montag soll das Insolvenzverfahren eröffnet werden
Nach Anschlägen in USA will Innenminister Otto Schily Religionsprivileg im Vereinsgesetz streichen. Bei Verbot kann Vermögen der Organisation eingezogen werden
Heute beginnt die Nato damit, die Waffen der albanischen Rebellen in Mazedonien einzusammeln. Gestritten wird noch um die Zahl. Die UÇK will eine „Reststruktur“ aufrecht erhalten. Die vergiftete Atmosphäre und das Misstrauen bleiben
Italienische Regierungsinspektoren legen ihre Berichte über den Polizeieinsatz in Genua vor. Sie zeigen viel Verständnis für die knüppelnden Beamten. Welche Rolle spielte der stellvertretende Ministerpräsident und Postfaschist Gianfranco Fini?
Bei den schlimmsten Straßenschlachten seit mehreren Jahren sind in Belfast hunderte Menschen verletzt worden. Die Verhandlungen über den Fortgang des Friedensprozesses in Nordirland stehen im Zeichen eines tiefen Pessimismus
Für Aidskranke in Südafrikas größtem Krankenhaus hat sich trotz des Sieges der Regierung gegen die Pharmakonzerne im Streit um billige Medikamente nichts geändert. Gespräche, Vitamine, am Schluss Antibiotika – mehr ist an Behandlung nicht drin
Libyen vermittelt in der philippinischen Geiselkrise. Ein Erfolg wäre ein diplomatischer Coup für das nordafrikanische Land, das sieben Jahre lang mit UNO-Sanktionen belegt war. Doch inzwischen hat der Revolutionsführer jede Menge neue Freunde
Bei ihrem Treffen einigen sich die Chefs der Shanghai-Fünf auf gemeinsamen Kampf gegen Terror. Putin erhält grünes Licht für mehr Militärpräsenz in Tadschikistan
Gern hätte sich die österreichische Bundesregierung ihr Ja zu einer einheitlichen EU-Zinssteuer mit einer Lockerung der Sanktionen erkauft. Doch die Rechnung ging nicht auf. Am Ende knickte Wien doch ein und stimmte einem Kompromiss zu
Seit zwölf Jahren sitzt der israelische Atomspion Vanunu im Gefängnis. Jetzt setzt sich ein linker Parlamentarier für ihn ein. Dass Israel über Atomwaffen verfügt, ist schon lange kein Geheimnis mehr ■ Aus Jerusalem Susanne Knaul