■ Europäischer Gerichtshof urteilt: Krankenkassen müssen zahlen, wenn man sich im EU-Ausland ambulant behandeln läßt. Zahnersatz und Brillen für Verbraucher billiger
■ In Italien strandet das völlig überfüllte Flüchtlingsschiff „Ararat“ mit 825 Menschen an Bord. Die türkischen Kurden wollten nach Deutschland, nun sollen sie nach dem Willen der Regierung in Rom möglichst rasch in ihre Heimat abgeschoben werden
■ Nach kompletter Modernisierung für 1,88 Milliarden Mark aus Steuergeldern sollen die Werften von Stralsund und Wismar zum symbolischen Preis von einer Mark auf dem internationalen Markt verkauft werden
■ Der iranische Schriftsteller Faradsch Sarkuhi schildert, wie der iranische Geheimdienst ihn verschleppte und zu der Falschaussage zwang, er sei in Deutschland gewesen. Er und sein Bruder sind seit Montag erneut verschwunden
■ Sieben von zehn Masttieren haben Antibiotika-Reste in ihren Knochen. Untersuchung mit UV-Strahlen an 17.150 Schweinen bringt brisanten Befund ans Licht. Besonders saures Fleisch birgt Gesundheitsrisiken für Verbraucher
■ Drei Tage nach der Lübecker Brandkatastrophe verhaftet die Polizei einen 20jährigen Libanesen. Der Bewohner des Flüchtlingsheims soll sich schon am Donnerstag selbst belastet haben. Politiker warnen vor „Erleichterung“
■ Der Eurofighter sorgt für neuen Streit bei den Sozialdemokraten: Ministerpräsidenten wollen den Kampfflieger sofort – koste er, was er wolle. Ihr schlagkräftiges Argument: Arbeitsplätze. Die Bundestagsfraktion ziert sich noch
■ Ein Brief aus dem Exil: Die aus Bangladesch geflohene Schriftstellerin und Feministin schreibt an ihre Unterstützer und warnt vor der wachsenden Stärke der Fundamentalisten in ihrem Land