Tarifparteien einigen sich auf erneute Arbeitsmarktreform in Spanien. Eingriffe der konservativen Regierung fallen weniger drastisch aus als beim Vorgänger Gonźalez ■ Aus Madrid Reiner Wandler
Thailändische Arbeiter freuen sich über die brennenden Lagerhallen ihres Arbeitgebers Sanyo. Den Multis sind zehn Mark Lohn am Tag zu teuer, sie streben in billigere Länder ■ Aus Bangkok Jutta Lietsch
Internationale Proteste gegen Straßenblockaden. Löhne und Arbeitszeiten der Brummifahrer in Europa extrem unterschiedlich. Kurzarbeit wegen fehlender Zulieferungen bei Renault ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Verbände der Bauindustrie und des Baugewerbes beschließen Austritt zum Ende des Jahres. Druckmittel, um auf den Baustellen Mindestlohn für ausländische Beschäftigte durchzusetzen ■ Von Hannes Koch
Um die Inflation zu bekämpfen, ist Brasiliens Regierung jedes Mittel recht / Mindestlohnverdiener können sich erstmals mehr als Grundnahrungsmittel leisten ■ Aus Rio de Janeiro Astrid Prange
Russisches Parlament billigt Haushalt 1995 / Defizit wohl höher, als den westlichen Kreditgebern versprochen / Regierung hofft zur Defizitdeckung auf Auslandskredite ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
1,7 Millionen Arbeitsplätze sind 1993 in den USA neu entstanden – aber die Realeinkommen sinken stetig Heute beginnt in Detroit die Arbeitsplatz-Konferenz der G-7-Staaten ■ Aus Washington Andrea Böhm