Fernsehdebatte um das Nordamerikanische Freihandelsabkommen Nafta: Vor der Entscheidung im US-Senat und -Repräsentantenhaus wird um politische Symbole gekämpft ■ Aus Washington Andrea Böhm
EG-Regierungschefs setzen positive Signale und lassen sich von Problemen nicht stören / Nur die „Sitzfrage“ der Euro-Bank wurde geklärt ■ Aus Brüssel Alois Berger
■ Ein Boykott brasilianischen Orangensafts würde Kinderarbeit nicht verhindern / Heute debattiert der Deutsche Bundestag über das Elend brasilianischer Kinder
■ Bittere Heimkehr: Die knapp 16.000 Mosambikaner, die in DDR-Betrieben gearbeitet und nach der deutschen Einheit ausgewiesen wurden, überleben zu Hause oft nur mit Hilfe von Erspartem
■ Vier indische Seeleute suchten Zuflucht bei der Gewerkschaft ÖTV / Vermittlungsagent und Reeder im Geschäft mit der Rechtlosigkeit / Fußtritte für Grundrechte auf Zweitregisterschiffen
Der Goldpreis ist auf den tiefsten Wert seit vier Jahren gesunken / In den Bergwerken stehen Massenentlassungen bevor / NUM fordert Subventionen ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
Die Bush-Administration und der US-Kongreß einigen sich auf faulen Kompromiß zur ersten Anhebung des Mindeststundenlohns seit 1981 von 3 Dollar 35 auf 3 Dollar 80 ■ Aus Washington Rolf Paasch
Die Spanier knüpfen nur bescheidene Erwartungen an den EG-Gipfel, der ab heute in Madrid stattfindet / Die beiden wichtigsten spanischen Ziele werden noch immer von Großbritannien blockiert ■ Aus Madrid Antje Bauer
Auslöser: Plünderungen von Supermärkten / Innenminister beschuldigt extreme Linke / Repression der Polizei fordert mindestens zwei Todesopfer und 36 Verletzte ■ Aus Buenos Aires Harald Paul