Dänemark baut derzeit einen Zaum an der Grenze zu Deutschland. Noch wirksamer aber sind andere, unsichtbare Grenzen: Sie sorgen dafür, dass Menschen aus Osteuropa schlechter behandelt werden
Es geht um das bessere Leben – und wer sich das überhaupt leisten kann. In der Markthalle Neun in Kreuzberg gibt es lecker Essen. Das nicht unbedingt billig zu haben ist. Und es gibt dort einen Aldi – der soll raus.Eine Verdrängungsgeschichte, bei der es um mehr als nureinen Discounter geht
Berlins Wirtschaft boomtund Fachkräfte werden Mangelware. Immer mehr Betriebe suchen dringend Auszubildende. Das ver-bessert die Chancen auchfür schlechtereSchulabgängerInnen, eine Lehrstelle zu finden.Dennoch stehen zu Beginn des Ausbildungsjahrs6.700 Jugendlichen auf Lehrstellensuche in Berlin noch 5.700 unbesetzte Ausbildungsplätzegegenüber.Woran liegt das?
Arbeitswelt Durch den Mindestlohn haben sich die Bedingungen für die Arbeiter in der norddeutschen Fleischindustrie gebessert, stellen Gewerkschaften und Zoll fest
Jobs Der Arbeitsmarkt in Berlin ist von MigrantInnen geprägt. Auch die neu ankommenden Flüchtlinge werden ihn verändern – wie genau, hängt auch von der arbeitspolitischen Steuerung ab
Es gibt wieder mehr Beschäftigung in der Stadt. Erfreulicherweise entstehen nicht nur Minijobs, sondern viele sozialversicherte Stellen. Doch auch da muss man genau hinschauen.
FLEISCHINDUSTRIE Sie kommen aus Osteuropa, verdienen wenig und wohnen teuer: die Werkarbeiter in Niedersachsens Schlachthöfen tragen dazu bei, dass Deutschland zu einem wichtigen Fleischexporteur geworden ist. Eine Fahrt zu den Unterkünften in Quakenbrück und im Kreis Cloppenburg ➤Schwerpunkt SEITE 44, 45